02.12.2012 Aufrufe

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik 115<br />

ristika und theoretisch-normativen Wertungen (bis hin zu dem Konzept der Nachhaltigen Entwicklung)<br />

der Kandidat zur theoretischen Fundierung seiner Überlegungen zu bewältigen hat.<br />

In einem zweiten Kapitel wird der Schritt in die praktischen Bezüge des Themas getan, indem der<br />

Frage der Berücksichtigung ökologischer Belange in Raumordnung und Regionalentwicklung nachge-<br />

gangen wird. Dazu werden zunächst rechtliche Grundlagen sowie der institutionelle Apparat der<br />

Raumplanung aufbereitet. Hier zeigt Herr Waldmüller Möglichkeiten einer Integration ökologischer<br />

Belange in die Raumplanung auf.<br />

Im Hinblick auf die Stellung der Ökologie bei der Aufstellung bzw. den späteren Bemühungen zur<br />

Verwirklichung der regionalpolitischen Entwicklungskonzeptionen werden Leitbilder einer räumlichen<br />

Ordnung sowie die Potentialorientierung in der Regionalökonomie einer Wertung unterzogen.<br />

Von besonderem Interesse ist jedoch die Prüfung der Strategien bzw. Instrumente zur Entwicklung<br />

der Siedlungsstruktur, der Sektorstruktur, der Infrastruktur sowie des Tourismus. Aus den Überlegun-<br />

gen des Autors resultiert, daß der Infrastruktur aufgrund ihrer mannigfaltigen Ausgestaltungsmöglich-<br />

keiten in der Regionalentwicklung eine besondere Bedeutung zukommt.<br />

In einem dritten Kapitel steht die Frage der Bewertungserfordernisse und -möglichkeiten zur Diskussi-<br />

on. Zentrales Problem ist hier naturgemäß, welche Bewertungsverfahren grundsätzlich für die Erfas-<br />

sung unterschiedlicher ökologischer Wertkategorien akzeptabel und anwendbar sind. Ziele, Inhalte<br />

und Vorgehensweisen einer Umweltbewertung werden detailliert diskutiert hinsichtlich der instrumen-<br />

tellen oder intrinsischen Werte, der unterschiedlichen Monetarisierungs- und Aufbereitungsverfahren<br />

sowie der ökologischen bzw. naturschutzfachlichen Bewertungsmöglichkeiten. Auch institutionelle<br />

Verfahrensregelungen werden hierbei berücksichtigt. Den Abschluß dieses inhaltlich umfangreichen<br />

Überblicksabschnitts bilden Verfahren, die der Integration von Planung und Bewertung unter Berück-<br />

sichtigung der Vielfältigkeit von Projektwirkungen dienen sollen.<br />

Die empirische Analyse im vierten Kapitel greift weit aus - soweit die quantitativen Ergebnisse derzeit<br />

bereits zu ermitteln sind. Aus Gründen vielfach noch fehlenden empirischen Materials muß sie mit<br />

teilweise lückenhaften Daten vorlieb nehmen. Die Arbeit zeichnet plastisches Bild wichtiger ökonomi-<br />

scher und ökologischer Auswirkungen des Überleitungsprojekts zusammen mit der Entwicklung de<br />

Neuen Fränkischen Seenlands.<br />

Es läßt sich feststellen, daß die Struktur der davon betroffenen bayerischen Planungsregionen 7 und 8<br />

in bestimmten Bereichen in ökonomischer und ökologischer Hinsicht grundlegend verändert wurde.<br />

Die angestrebte Modernisierung der sektoralen Wirtschaftsstruktur (gegenüber der vorwiegend land-<br />

wirtschaftlichen Prägung) wurde über eine Tertiarisierung in den Bereichen des längerfristigen Ur-<br />

laubsbetriebs einerseits, des kurzfristigen Ausflugsverkehrs sowie weiterer tertiärer Leistungsbereiche<br />

andererseits rasch erreicht - wenngleich damit eine starke saisonale Abhängigkeit erzeugt wurde.<br />

Konflikte haben sich freilich gezeigt im Hinblick auf die saisonalen ökologischen Schädigungen infolge<br />

der Ausflugs- und Erholungsaktivitäten, jedoch auch bereits im Hinblick auf Projektwirkungen in der<br />

Phase der Schaffung des Seengebiets. Hier wird in der Arbeit exemplarisch besonders auf die Bemü-<br />

hungen eingegangen, mit Hilfe eines landschaftspflegerischen Begleitplanes die ökologischen Nega-<br />

tivwirkungen der landschaftlichen Umgestaltung zu minimieren. Darüber hinaus werden die Ergebnis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!