02.12.2012 Aufrufe

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl für Soziologie 143<br />

3.6 Medizin-/Gerontoziologie<br />

dern theoretisch und empirisch untersucht. Dabei wird u.a. die Frage<br />

nach der Bedeutung von Freiräumen theoretisch und empirisch unter-<br />

sucht.<br />

Die im Rahmen dieses Schwerpunktes betreuten Projekte sind am Sozialwissenschaftlichen For-<br />

schungszentrum (SFZ) angesiedelt, das als Zentralinstitut nicht zur Wirtschafts- und Sozialwissen-<br />

schaftlichen Fakultät gehört. Eine Übersicht über die Projekte sowie eine Publikationsliste sind am<br />

SFZ (Prof. Dr. Manfred Stosberg, SFZ, Findelgasse 7-9, D-90402 Nürnberg) erhältlich.<br />

4. Ausführlicher Bericht von einem ausgewählten Forschungsprojekt:<br />

Studienabbruch sowie Studienfach- und/oder Studienortwechsel<br />

(Wittenberg)<br />

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät bemüht sich seit einiger Zeit, insb. die Lehrsitu-<br />

ation weiter zu verbessern: So haben bereits mehrmals systematische Evaluationen von Lehrveran-<br />

staltungen durch Studierende stattgefunden; der Lehrstuhl mit der besten BWL-Lehre im Grundstudi-<br />

um wurde vor kurzem mit dem “Wilhelm-Rieger-Preis” ausgezeichnet; für jüngere wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/innen werden hochschuldidaktische Intensivseminare veranstaltet; Prüfungs- und Studien-<br />

ordnungen sind modernisiert worden; die Internationalisierung der Studiengänge, z. B. durch “Doppel-<br />

diplome”, ist z. T. realisiert; die Institutionalisierung international anerkannter und verbreiteter Studien-<br />

gänge und Studienabschlüsse (“Bachelor” und “Master”) wird forciert; ein praxisbezogenes Paten-<br />

schaftsprogramm für die besten Studierenden des Grundstudiums ist auf den Weg gebracht; das Cre-<br />

dit-Point-System zur studienbegleitenden Beurteilung studentischer Leistungen steht kurz vor der<br />

Einführung; Ansätze zu einem Hochschul-Marketing sind eingeleitet.<br />

In diesem Kontext steht auch die vorliegende Untersuchung. Im Rahmen eines sich über drei Se-<br />

mester - WS 96/97 bis WS 97/98 - erstreckenden soziologischen Lehrforschungsprojektes im Haupt-<br />

studium des Studiengangs Sozialwissenschaften wird zum ersten Mal der Frage nachgegangen, wer<br />

die Fakultät aus welchem Grund verläßt, ohne den ursprünglich an ihr angestrebten Abschluß erreicht<br />

zu haben. Dabei soll versucht werden, vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, die an der WiSo<br />

bestehenden spezifischen Studienbedingungen zu fokussieren, also jene potentiellen Faktoren des<br />

Studienabbruchs oder Wechsels, die der Einflußnahme seitens der Fakultät - jedenfalls in gewissem<br />

Umfang - offen stehen.<br />

Im Untersuchungsjahr 1996 hatten insgesamt 1.018 Studierende die Fakultät ohne Abschluß verlas-<br />

sen, davon 791 Exmatrikulierte und 227 Wechsler. Um etwaigen Effekten aus der Einschätzung der<br />

Studienbedingungen an der WiSo auf Studienabbruch, Wechsel oder Verbleib nachgehen zu können,<br />

wurde angestrebt, bezüglich der Variablen “Studiengang”, “Studienfortschritt”, “Geschlechtszugehörig-<br />

keit” und “Lebensalter” möglichst homogene Vergleichsgruppen zu bilden. Zu diesem Zweck wurden<br />

den 1.018 Exmatrikulierten und Wechslern aus den 4.366 am 10.12.1996 an der WiSo eingeschriebe-<br />

nen Studierenden 937 ex post zugeordnet, die im Idealfall hinsichtlich der o. a. Faktoren “eineiige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!