02.12.2012 Aufrufe

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

forschungsbericht 1998 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie 175<br />

1. Bezeichnung des Lehrstuhls und des Lehrstuhlinhabers<br />

Lehrstuhl für Psychologie, insb. Wirtschafts- und Sozialpsychologie<br />

Prof. Dr. Klaus Moser<br />

Lange Gasse 20<br />

90403 Nürnberg<br />

Tel.: 0911 / 5302 - 259<br />

Fax: 0911 / 5302 - 243<br />

E-Mail: moser@wiso.uni-erlangen.de<br />

URL: http://www.wiso.uni-erlangen.de/WiSo/Sozw/psy/<br />

2. Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls<br />

• Personalauswahl<br />

• Leistungsbeurteilung<br />

• Trainingsforschung<br />

• Arbeitslosigkeit<br />

• Datenerhebung im Internet<br />

• Wirkung visueller Elemente in der Werbung<br />

3. Beendete Forschungsprojekte des Lehrstuhls in <strong>1998</strong><br />

Bearbeiter: Zempel, J., Klöble, U. & Moser, K.<br />

Charakterisierung: Lerntransfermanagement - Evaluationsstudie zum Transfer von Semi-<br />

narinhalten am Arbeitsplatz.<br />

4. Ausführlicher Bericht von einem ausgewählten Forschungsprojekt:<br />

Evaluationsstudie zum Transfer von Seminarinhalten an den Arbeitsplatz<br />

Positiver Transfer läßt sich definieren als das Ausmaß, in dem Teilnehmer das im Trainings Gelernte<br />

auf die Arbeitssituation generalisieren, sich in ihren Kompetenzen verbessern, ferner auch als das<br />

Ausmaß, in dem ein Anstieg objektiver Ergebniskriterien (z.B. Umsatzzahlen) nach der Trainingsmaß-<br />

nahme festzustellen ist.<br />

Im Rahmen eines zweijährigen Evalutionsprojektes des Lehrstuhls für Psychologie, insb. Wirtschafts-<br />

und Sozialpsychologie der <strong>Universität</strong> <strong>Erlangen</strong>-Nürnberg wurden in Kooperation mit einem Ver-<br />

bandskuratorium Evaluationskriterien zur Bewertung von Trainings- und Transfereffekten auf ver-<br />

schiedenen Ebenen (Reaktion, Lernen, Kompetenzen, obj. Ergebnisse) entwickelt. In einer Befra-<br />

gungsstudie wurde anhand dieser Evaluationskriterien ein Seminarprogramm für Führungskräfte mit<br />

Hilfe einer querschnittlichen Befragungsstudie untersucht. Die Stichprobe bestand aus 142 Ge-<br />

schäftsführern kleiner Dienstleistungsunternehmen im landwirtschaftlichen Bereich, bei denen 6-24<br />

Monate nach dem Seminarbesuch Trainings- und Transfereffekte erfaßt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!