04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sinnvoll wäre der Ausbau dieser Struktur – in intensiver Zusammenarbeit<br />

mit Fachleuten <strong>und</strong> Forschungsinstitutionen – zu einer digital verfügbaren<br />

Checkliste, welche den Institutionen als Handreichung bei <strong>Sicherheit</strong>sfragen<br />

sowie zur Entwicklung von Risikoevaluationen <strong>und</strong> Maßnahmenkatalogen<br />

behilflich ist. Zunächst ist geplant, den derzeitigen Arbeitsstand über die Internetseite<br />

der KNK möglichst vielen interessierten Fachleuten <strong>und</strong> Mitarbeitern<br />

kultureller Einrichtungen zugänglich zu machen.<br />

Tagung Leipzig<br />

Die Tagung „<strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Katastrophenschutz</strong> <strong>für</strong> <strong>Museen</strong>, <strong>Archive</strong> <strong>und</strong><br />

Bibliotheken“ vom 26.-29.10.2006 im Grassimuseum Leipzig sollte Fachexperten<br />

<strong>und</strong> interessierte Mitarbeiter entsprechender Institutionen durch<br />

Information <strong>und</strong> Weiterbildung <strong>für</strong> die unterschiedlichen Aspekte des<br />

Themenbereichs <strong>Sicherheit</strong> sensibilisieren <strong>und</strong> gleichzeitig ein Forum zur<br />

Fachdiskussion aktueller Fragestellungen <strong>und</strong> Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch<br />

bieten. An der Tagung nahmen r<strong>und</strong> 120 Personen aus dem<br />

gesamten B<strong>und</strong>esgebiet, aus der Schweiz, Ungarn <strong>und</strong> den Niederlanden<br />

teil. Sie vertraten <strong>Museen</strong>, <strong>Archive</strong>, Bibliotheken, Museumsverbände, -ämter<br />

<strong>und</strong> -dienste sowie Denkmalämter, Baubehörden <strong>und</strong> <strong>Sicherheit</strong>sfirmen. Als<br />

Vertreterin des B<strong>und</strong>esbeauftragten <strong>für</strong> Kultur <strong>und</strong> Medien begrüßte Frau Dr.<br />

Bias-Engels die Gäste <strong>und</strong> führte inhaltlich in das Thema ein. Frau Pennock<br />

vom niederländischen Kultusministerium berichtete von den Erfahrungen<br />

bei der Staatlichen Aufsichtsbehörde <strong>für</strong> Risikomanagement von <strong>Museen</strong> <strong>und</strong><br />

bot damit interessante Anregungen <strong>und</strong> eine Möglichkeit zum europäischen<br />

Vergleich. Am 27.10.06 nahmen zusätzlich ca. 30 Teilnehmer <strong>und</strong> Referenten<br />

der parallel stattfindenden ICOMOS-Tagung „Cultural Heritage and Natural<br />

Disasters“ an der Tagung teil.<br />

17 Experten hielten qualitätvolle Vorträge aus allen <strong>Sicherheit</strong>sbereichen <strong>und</strong><br />

leiteten eine rege Diskussion ein, die ein großes Interesse <strong>und</strong> Bedürfnis am<br />

Erfahrungsaustausch zum Ausdruck brachte. Besonders kleinere <strong>Museen</strong>, die<br />

nicht über eigene <strong>Sicherheit</strong>sbeauftragte verfügen, nutzten die Tagung als<br />

Gelegenheit, sich in Fragen der <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Risikoanalyse auf den neuesten<br />

Stand zu bringen <strong>und</strong> wichtige Informationen <strong>und</strong> Hinweise zu erhalten,<br />

aber auch die teilnehmenden Fachleute konnten neue Erkenntnisse mit nach<br />

Hause nehmen.<br />

Insgesamt wurde die Initiative zu dieser Veranstaltung von allen Seiten sehr<br />

begrüßt. Die Tagung hat gezeigt, dass die Kenntnisse <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

<strong>Sicherheit</strong>sfragen zwar vorhanden sind, diese jedoch kaum bekannt <strong>und</strong><br />

schwer zugänglich sind. Es wurde bedauert, dass es keine zentrale Informationsstelle<br />

zum Thema <strong>Sicherheit</strong> <strong>für</strong> <strong>Museen</strong>, <strong>Archive</strong> <strong>und</strong> Bibliotheken<br />

gibt. Im Rahmen des Begleitprogramms hatten die Tagungsteilnehmer die<br />

Gelegenheit, die KNK-Institutionen in Leipzig <strong>und</strong> in Halle kennen zu lernen.<br />

Resolution<br />

Zum Abschluss der Tagung wurde ein Resolutionsentwurf diskutiert, der darauf<br />

aufmerksam machen soll, dass die <strong>Museen</strong>, <strong>Archive</strong> <strong>und</strong> Bibliotheken ihre<br />

Aufgabe, Sammlungen zu bewahren, im <strong>Sicherheit</strong>sbereich oftmals nicht oder<br />

nicht ausreichend erfüllen können. Die Resolution versteht sich einerseits als<br />

Aufruf an die <strong>Museen</strong>, quasi als Selbstverpflichtung <strong>für</strong> die im Kulturbereich<br />

Tätigen. Andererseits beinhaltet sie eine Aufforderung an Politik <strong>und</strong> Entscheidungsträger,<br />

dem Thema <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Kulturgutschutz mit Ernsthaftigkeit<br />

<strong>und</strong> Engagement zu begegnen sowie Voraussetzungen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

<strong>für</strong> die Bewältigung dieser komplexen Aufgaben zu schaffen.<br />

Resumé <strong>und</strong> Ausblick<br />

Die positive Resonanz aus den Workshops <strong>und</strong> der Tagung hat die Bedeutung<br />

des Themas gezeigt. Außerdem wurde deutlich, dass die KNK aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

einzigartigen Struktur einen geeigneten Rahmen <strong>für</strong> die Diskussion dieses<br />

übergreifenden Themas bietet. Langfristig sollte diese Arbeit jedoch auf einer<br />

gesamtdeutschen, besser noch europäischen Ebene fortgesetzt werden.<br />

Die erarbeiteten Dokumente (Handlungsleitfaden, Resolution, Literatur- <strong>und</strong><br />

Linkliste) werden in vorliegender Dokumentation <strong>für</strong> die Fachöffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht. Das Projekt hat durch die vielfältigen Initiativen das Bewusstsein<br />

<strong>für</strong> <strong>Sicherheit</strong>sfragen im Fachkreis weiter geschärft <strong>und</strong> Experten<br />

wie „Betroffene“ zum Austausch zusammengeführt. Das in dieser Hinsicht Erreichte<br />

stellt eine solide Basis dar <strong>für</strong> eine gewinnbringende Weiterentwicklung<br />

im Themenbereich <strong>Sicherheit</strong> <strong>für</strong> <strong>Museen</strong>, <strong>Archive</strong> <strong>und</strong> Bibliotheken.<br />

126 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!