04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

andschutz im denkmal<br />

Sylwester Kabat<br />

1. Problemstellung: Brandgefährdung in Baudenkmälern<br />

Feuer <strong>und</strong> Brandrauch gefährden in besonderer Weise die Baudenmäler:<br />

• Brände sind keine Seltenheit in Denkmälern; Brände <strong>und</strong> Löscharbeiten<br />

zerstören meist unwiederbringlich die Originalsubstanz.<br />

• Die Originalsubstanz von Denkmälern begünstigt geradezu die Brand-<br />

entstehung <strong>und</strong> insbesondere die Brandausbreitung. Die <strong>für</strong> Denkmäler<br />

oft typische brennbare Ausführung <strong>und</strong> Ausstattung sowie nicht betriebs -<br />

sichere Haustechnik erhöht wesentlich die Brandentstehungsgefahr. Noch<br />

höher einzuschätzen ist in Denkmälern die Brandausbreitungsgefahr,<br />

insbesondere an Holzteilen, Hohlräumen, unverschlossenen Durchbrü-<br />

chen <strong>und</strong> ausgedehnten Bauteilen.<br />

• Ein Problem <strong>für</strong> sich stellt in Denkmälern die hohe Gefahr der Brandaus-<br />

breitung über die Dächer dar. Die ausgetrockneten <strong>und</strong> hohen Holzdach-<br />

stühle <strong>und</strong> Turmdächer sind meist <strong>für</strong> die Feuerwehr mit sicherem<br />

Löschstrahl nicht erreichbar.<br />

• Rettungswege sind nicht ausreichend gesichert, repräsentative Treppenan-<br />

lagen oder Holztreppen sind von den Geschossen nicht abgetrennt, der<br />

zweite Rettungsweg in Form einer weiteren Treppe oder zumindest eines<br />

geeigneten Fensters ist nicht vorhanden, Ausgänge sind aus verschiede-<br />

nen Gründen abgeschlossen.<br />

• Die Nutzung von Denkmälern ist heute im Vergleich zu ihrer ursprüngli-<br />

chen Verwendung oft sehr intensiv.<br />

• Für den direkten <strong>und</strong> wirksamen Schutz des Kulturgutes vor Feuer <strong>und</strong><br />

Rauch fehlen in vielen Bauten, die der UNESCO-Weltkulturerbeliste<br />

eingeschlossen, geeignete Brandschutzeinrichtungen.<br />

• Nicht überall ist eine Notfallplanung <strong>für</strong> den Kulturgutschutz <strong>und</strong> die<br />

Kulturgutbergung vorhanden.<br />

Viele Baudenkmäler bedürfen daher einer brandschutztechnischen Ertüchtigung.<br />

2. Brände <strong>und</strong> Schutz des Baudenkmals vor Feuer <strong>und</strong> Brandrauch<br />

2.1. Schutzziel: Brandsicherheit<br />

Das Ziel des Brandschutzes in Denkmälern sollte sein, dass Brände mit<br />

hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können, die Feuer- <strong>und</strong><br />

Rauchausbreitung <strong>und</strong> damit Kulturgutzerstörung verhindert wird, Personenrettung<br />

ohne große Behinderungen möglich wird <strong>und</strong> Löscharbeiten sowie<br />

Kulturgutbergung wirksam durchgeführt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!