04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine monolithische Betonwand im Anschluss an die Brücke, wie ursprünglich<br />

vorgeschlagen, würde den Charakter des Ortes verletzen. Die Ansicht<br />

der Stadt, der Baudenkmale <strong>und</strong> der Flusslandschaft würde ernstlich <strong>und</strong><br />

dauerhaft beschädigt.<br />

Die Alternativuntersuchungen ergaben, dass der Trassenverlauf deutlich<br />

vom Ufer abgerückt werden kann <strong>und</strong> dass sich der Hochwasserschutz in<br />

die Außenwand des Schlosses integrieren lässt, wenn diese entsprechend<br />

ertüchtigt wird. Eine solche Lösung erfordert spezielle technische <strong>und</strong> eigentumsrechtliche<br />

Vorkehrungen, doch erlaubt sie den weitgehenden Verzicht<br />

auf eine sichtbare Hochwasserschutzmauer in diesem Abschnitt. Andere<br />

Bereiche des Schutzbauwerkes bieten sogar die Möglichkeit zu einer gestalterischen<br />

Aufwertung des Flussufers, zum Beispiel durch ein neues Stadttor<br />

in der Nähe der Brücke.<br />

Gr<strong>und</strong>riss <strong>und</strong> Schema-Schnitt<br />

Die mittelalterliche Stadtmauer<br />

Eines der herausragenden Bauwerke der Stadt ist ihre Stadtmauer, die<br />

mit einer Länge von über 450 m Länge am Flussufer erhalten geblieben ist.<br />

Die ersten Vorschläge verlangten die Konstruktion einer neuen Betonmauer<br />

unmittelbar vor der alten Stadtmauer. (Eine Errichtung des Schutzbauwerks<br />

stadtseitig hinter der Mauer ist wegen der zahlreichen anstoßenden Gärten-<br />

<strong>und</strong> Parzellenmauern nicht möglich.)<br />

Untersuchungen der Struktur <strong>und</strong> des Zustandes der historischen Mauer gaben<br />

jedoch zu der Hoffnung Anlass, dass diese durch Injektionen <strong>und</strong> Mikrobohrpfähle<br />

soweit stabilisiert werden kann, dass sie mit gewissen Ergänzungen<br />

selbst den Hochwasserschutz übernehmen kann. So bliebe sie in ihrer<br />

historischen Substanz <strong>und</strong> ihrem Erscheinungsbild weitgehend erhalten.<br />

Mittelalterliche Stadtmauer, Ansicht <strong>und</strong> Schnitt<br />

Mittelalterliche Stadtmauer mit privaten Mauerhäuschen<br />

Technische Vorplanung, Fotomontage <strong>und</strong> Schnitt<br />

Integrierter Vorschlag, Fotomontage <strong>und</strong> Schnitt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!