04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Beurteilung der Brandschutzlage <strong>und</strong> Planung von entsprechenden<br />

Brandschutzmaßnahmen ist <strong>für</strong> ein Baudenkmal in einem ganzheitlichten<br />

Brandschutzkonzept vorzunehmen. Nur so lassen sich in Baudenkmälern störende<br />

Maßnahmen vermeiden. Denn manche baulichen Brandschutzmaßnahmen,<br />

die bei Neubauten ohne Probleme ausgeführt werden können, können<br />

in Baudenkmälern nicht verwirklicht werden. Als Ersatz <strong>für</strong> vorgeschriebene,<br />

jedoch im Baudenkmal nicht ausführbare Brandschutzmaßnahmen, können<br />

Kompensationsmaßnahmen, meistens Brandschutzeinrichtungen, dienen.<br />

3. Denkmalschonende Brandschutzmaßnahmen<br />

Die brandschutztechnische Ertüchtigung eines Baudenkmals erfolgt durch<br />

vorbeugende bauliche, anlagentechnische (Brandschutzeinrichtungen) <strong>und</strong><br />

organisatorische Brandschutzmaßnahmen.<br />

3.1. Vorbeugende bauliche Brandschutzmaßnahmen<br />

Zu den vorbeugenden baulichen Maßnahmen zählen in historischen Bauten<br />

insbesondere folgende:<br />

• Maßnahmen zur Abschottung bestimmter Bereiche mit besonders<br />

wertvollem Inventar oder erhöhtem Gefahrenpotential (Schatzkammer,<br />

Prunkräume, Werkstätten, Kapellen, Archivräume, Magazine), z.B. durch<br />

angepasste Feuerschutztüren, Verschließen von Wand- <strong>und</strong> Deckendurch –<br />

brüchen, leichte Trennwände.<br />

• Maßnahmen zur Unterteilung des Baudenkmals in Brand- bzw. Rauchab-<br />

schnitte (Abtrennung der Gebäudeteile voneinander, Unterteilung der<br />

überlangen Flure, Abtrennung der Turmbauten, Unterteilung der ausge-<br />

dehnten Dachräume), z.B. durch Nachbesserung historischer Wände,<br />

angepasste Feuerschutzabschlüsse, Türschließer, leichte Trennwände,<br />

Rauch- <strong>und</strong> Feuerschutzvorhänge.<br />

• Maßnahmen zur baulichen Sicherung von Rettungs- <strong>und</strong> Angriffswegen,<br />

z.B. durch Reaktivierung <strong>und</strong> Ertüchtigung von Nebentreppen,<br />

Abtrennung von Haupttreppen, neue Treppen in da<strong>für</strong> ungenutzten<br />

Räumen, Notausstiege, vom Baudenkmal abgesetzte Außentreppen,<br />

Zugänge <strong>und</strong> Feuerwehrschlüsseldepot, Rettungswegkennzeichnung,<br />

Verbreitung <strong>und</strong> Vertiefung der Tordurchfahrten, Befestigung <strong>und</strong><br />

Verbreitung der Garten- <strong>und</strong> Zufahrtswege.<br />

3.2. Brandschutzeinrichtungen<br />

In Baudenkmälern sollten zur frühestmöglichen Brandentdeckung <strong>und</strong><br />

Brandmeldung, schnellen Feuereindämmung <strong>und</strong> wirksamen Rauch- <strong>und</strong><br />

Wärmeabführung Brandschutzeinrichtungen <strong>und</strong> Anlagen eingebaut werden:<br />

• Automatische Brandmeldeanlage mit Rauchmeldern <strong>und</strong> anderen<br />

Brandmeldern in allen Räumen des Baudenkmals (auch ohne Verkabelung<br />

im Raum: Funkrauchmelder, Rauchansaugsysteme, Linienbrandmelder)<br />

mit Aufschaltung zur Feuerwehr.<br />

• „Trockene“ Steigleitungen (Rohrleitungen) vom Erdgeschoss bis in die<br />

Turmspitzen <strong>für</strong> den schnellen Anschluss der Feuerwehr.<br />

• Löschanlagen in Form von Gaslöschanlagen, Wassernebellöschanlagen<br />

oder sauerstoffreduzierende Anlagen zur Verhinderung der Verbrennung<br />

im Raum.<br />

• Rauchabzugsvorrichtungen in Form eines umgerüsteten Fensters (im<br />

Treppenraum, in einem Versammlungsraum, in der Kirche), einer Rauch-<br />

abzugsklappe im Dach (auch als Dachgaube) oder einer Entrauchungsan-<br />

lage mit Ventilatoren bzw. Überdruckbelüftungsanlage.<br />

• Löschwasserentnahmestellen direkt am Baudenkmal als öffentliche<br />

Hydrantenleitung oder Entnahmestellen an Teichen, Wasserbehältern,<br />

fließenden Gewässern bzw. speziell verlegte Wasserleitungen von<br />

weitentfernten natürlichen Gewässern.<br />

• Feuerlöscher in allen Bereichen des Baudenkmals (Wasserlöscher).<br />

3.3. Organisatorische Vorkehrungen<br />

Neben den baulichen <strong>und</strong> technischen Brandschutzmaßnahmen sind in einem<br />

Baudenkmal auch organisatorische Maßnahmen zur Brandvorbeugung,<br />

Brandbekämpfung <strong>und</strong> Kulturgutbergung erforderlich. Dazu zählen folgende<br />

Vorkehrungen:<br />

• Notfallplan mit Feuerwehreinsatzplan (Alarmierung, Zugang, Gefahren)<br />

<strong>und</strong> Kulturgutbergungsplan (Abdecken, Ausbau, Austragen, geordnetes<br />

Zwischenlagern),<br />

• Regelmäßige Überprüfung haustechnischer Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

(Elektroanlagen <strong>und</strong> Geräte, Feuerungsanlagen <strong>und</strong> Kamine, Lüftungsanla-<br />

gen, Blitzschutzanlage) <strong>und</strong> ihre Reparatur,<br />

• Durchführung aller feuergefährlichen Arbeiten (Schweißen, Schneiden,<br />

Heißkleben, Löten) vor allem an Dächern <strong>und</strong> Heizungsrohren nach den<br />

geltenden Regeln <strong>und</strong> äußerst vorsichtig,<br />

• Erstellen einer Brandschutzordnung <strong>für</strong> die Mitarbeiter <strong>und</strong> Besucher,<br />

• In größeren Objekten Benennung eines Brandschutzbeauftragten.<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!