04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

Im Folgenden soll auf den Brand am 2. September 2004 in der Anna Amalia<br />

Bibliothek in Weimar eingegangen werden.<br />

• Ursache des Brandes war wahrscheinlich ein defektes Elektrokabel (Das<br />

Gebäude hatte eine alte sanierungsbedürftige Elektroanlage),<br />

• Der Brand entstand im Bereich Dachgeschoss/ 2. Galerie,<br />

• Der Zeitpunkt der Brandentstehung ist nicht bekannt,<br />

• Ein Schwelbrand entwickelte sich hinter den Seitenwänden (Das Gebäude<br />

hat eine Holztragkonstruktion, die Wände bestanden überwiegend aus<br />

normalentflammbaren Materialien),<br />

• Ob die vorhandene Brandmeldeanlage funktionstüchtig <strong>und</strong> ausreichend<br />

gewartet war, ist nicht belegt,<br />

• Eine Rauch- <strong>und</strong> Wärmeabzugsanlage war nicht vorhanden,<br />

• Die Feuerwehr war kurz nach Eintreffen der Meldung am Brandort <strong>und</strong><br />

begann mit den Löscharbeiten,<br />

• Als Löschmittel wurde Wasser verwendet, das Wasser verteilte sich im<br />

gesamten Gebäude <strong>und</strong> führte zu Sek<strong>und</strong>ärschäden an nicht vom Brand<br />

betroffenen Büchern,<br />

• Für den vorliegenden Notfall wurden die Mitarbeiter nicht automatisch<br />

informiert,<br />

• Nach dem vorliegenden Kenntnisstand gab es keinen Organisationsplan,<br />

welche Reihenfolge bei der Rettung der Kulturgüter einzuhalten war,<br />

• Bewachte Lagermöglichkeiten <strong>für</strong> die Zwischenlagerung <strong>und</strong> Schutz der<br />

Kulturgüter während des Brandes waren nicht vorhanden.<br />

Eine Bewertung des Brandrisikos der Anna Amalia Bibliothek nach den<br />

vorgestellten Risikomethoden hätte deutlich aufgezeigt, dass das Gebäude<br />

aus brandschutztechnischer Sicht ein hohes Risiko darstellte. Von den 19<br />

Maßnahmen, die nach dem FIRE TECH Verfahren als Gr<strong>und</strong>lage einer Gesamtbewertung<br />

<strong>für</strong> ein Gebäude herangezogen werden, sind die folgenden neun<br />

Maßnahmen nicht oder nur unvollkommen umgesetzt worden:<br />

• Einrichtungen <strong>für</strong> die Brandmeldung<br />

• Einrichtungen <strong>für</strong> die Brandbekämpfung<br />

• Rauch- <strong>und</strong> Wärmeableitung<br />

• Hausfeuerwehr<br />

• Wartung der Brandschutzsysteme<br />

• Schulung in Brandsicherheit<br />

• Notfallplanung <strong>und</strong> Übungen<br />

• Notfall- <strong>und</strong> Rettungsmanagement<br />

• Periodische Bauwerksinspektion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!