04.12.2012 Aufrufe

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüber hinaus sind Maßnahmen zum Schutz <strong>und</strong> zur Erhaltung des Kulturguts<br />

im Sinne eines Bestandsschutzes seit dem Elbehochwasser <strong>und</strong> der<br />

Brandkatastrophe in Weimar stärker in den Fokus der Arbeit dieses Referates<br />

gerückt. Zu den Aufgaben der nächsten Jahre gehören die Schaffung<br />

von Netzwerken zwischen den Behörden des B<strong>und</strong>es, die sich mit Bestandserhaltung<br />

von Kulturgut befassen, sowie die Schaffung einer arbeitsfähigen<br />

„Infrastruktur“ zwischen dem BKM <strong>und</strong> den zuständigen Länderbehörden.<br />

Nur so können aus Sicht der Verfasserin die in den nächsten Jahren auf<br />

B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder zukommenden Herausforderungen <strong>für</strong> den Schutz von<br />

Kulturgütern vor anderen nicht kriegsbedingten Katastrophen (Naturgewalten)<br />

bewältigt werden. Beide genannten Aufgaben sind Maßnahmen<br />

zur Unterstützung unserer kulturellen Einrichtungen bei der Schaffung<br />

eines <strong>Sicherheit</strong>s- <strong>und</strong> Katastrophenmanagements, die eben nicht durch<br />

den Maßnahmekatalog in Umsetzung der Haager Konvention abgedeckt<br />

werden können.<br />

2.3. Kulturgutschutz durch Rückführung von Kulturgut<br />

Zu den Aufgaben, die der BKM hier wahrnimmt, gehören:<br />

• die Rückführung kriegsbedingt verbrachter Kulturgüter,<br />

• die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter, insbeson-<br />

dere aus jüdischem Besitz,<br />

• die Rückführung illegal ausgeführter oder abhanden gekommener<br />

Kulturgüter, soweit diese nicht nach dem KultGüRückG zurückerlangt<br />

werden können,<br />

• der Unterhalt der Koordinierungsstelle <strong>für</strong> Kulturgutverluste,<br />

• die Klärung vermögensrechtlicher Fragen im Zusammenhang mit der<br />

Behandlung von Kulturgütern in der ehemaligen DDR/SBZ.<br />

2.4. Kulturgutschutz als Bestandsschutz <strong>für</strong> unbewegliche Kulturgüter<br />

Im Rahmen der Zuständigkeit des B<strong>und</strong>es <strong>für</strong> kulturelle Belange, die von<br />

gesamtstaatlicher <strong>und</strong> repräsentativer Bedeutung sind, nimmt der BKM auf<br />

dem Gebiet des Denkmalschutzes folgende Aufgaben wahr:<br />

• Allgemeine Angelegenheiten des B<strong>und</strong>es auf dem Gebiet des Denkmal-<br />

schutzes,<br />

• Allgemeine Angelegenheiten des UNESCO-Weltkulturerbes,<br />

• Förderung der Erhaltung, des Wiederaufbaus von Kulturdenkmälern mit<br />

besonderer nationaler Bedeutung sowie<br />

• den Unterhalt der Geschäftstelle des Deutschen Nationalkomitees <strong>für</strong><br />

Denkmalschutz einschließlich dessen Geschäftsführung.<br />

3. Bestandserhaltende Maßnahmen des B<strong>und</strong>es<br />

Die Maßnahmen des B<strong>und</strong>es zum Bestandserhalt unseres kulturellen Erbes<br />

sind vielfältiger Natur. Sie sind ein Beleg <strong>für</strong> die Anstrengungen, die hier<br />

von Seiten des B<strong>und</strong>es <strong>für</strong> den Kulturguterhalt unternommen werden.<br />

3.1. Wiederaufbau der von der Elbeflut beschädigten Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> der Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

Zentrale Hilfestellung gab der B<strong>und</strong> hier, indem er 50 Mio. Euro <strong>für</strong> den<br />

Wiederaufbau der durch die Elbeflut beschädigten Einrichtungen in den<br />

neuen B<strong>und</strong>esländern als auch <strong>für</strong> Präventivmaßnahmen, 4 Mio. Euro Soforthilfe<br />

<strong>für</strong> den Wiederaufbau der Bibliothek in Weimar (bauliche Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> Restaurierung der Bücher) <strong>und</strong> 3,5 Mio. Euro <strong>für</strong> Bauinvestitionen zur<br />

Verfügung stellte.<br />

3.2. Bestandserhaltung von Bibliotheks- <strong>und</strong> Archivgut<br />

Anfang der 1990er Jahre stellte das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

insgesamt 2,68 Mio. Euro <strong>für</strong> die Entwicklung von großtechnischen<br />

<strong>und</strong> heute im Einsatz befindlichen Massenverfahren zur Entsäuerung <strong>und</strong><br />

Restaurierung geschädigter Bibliotheks- <strong>und</strong> Archivbestände zur Verfügung.<br />

3.3. <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> <strong>Katastrophenschutz</strong> von Kulturgut<br />

Der BKM hat Mittel <strong>für</strong> eine zweiteilige Tagung der Konferenz Nationaler<br />

Kultureinrichtungen (KNK), die unter Beteiligung internationaler Experten<br />

stattfindet, bereitgestellt. Die Tagung dient der Qualitätsverbesserung<br />

im Bereich <strong>Sicherheit</strong> <strong>und</strong> Kulturgutschutz der <strong>Museen</strong>, Bibliotheken <strong>und</strong><br />

<strong>Archive</strong>. Dem Kulturgutschutz soll in Zukunft auch in technischen <strong>und</strong><br />

logistischen Belangen ein höherer Stellenwert beigemessen werden.<br />

3.4. Digitalisierungsprojekt des BBK - ARCHE<br />

In einem vom B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Bevölkerungsschutz <strong>und</strong> Katastrophenhilfe<br />

finanzierten Pilotprojekt werden in der Digitalisierungsstelle in der Herzogin<br />

Anna Amalia Bibliothek in Weimar die Parameter <strong>für</strong> einheitliche Standards<br />

der Digitalisierung von Bibliotheks- <strong>und</strong> Archivgut erarbeitet. Daneben<br />

verfolgen die <strong>Archive</strong> mit ARCHE die Sicherung von Kulturgut durch die<br />

Hinterlegung von (Farb-)Mikrofilmen (im Rahmen der Haager Konvention).<br />

Die auf den Mikrofilmen vorhandenen Daten (Texte, Bilder) können nach<br />

Bedarf auch automatisch digitalisiert werden.<br />

32 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!