13.07.2015 Aufrufe

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sommergespräch ° Interview mit Dr. Johannes Hefel, Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AGRegionalbank mitglobaler PerspektiveDr. Johannes Hefel, Vorstand der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AG, im Gespräch mit <strong>GELD</strong>-<strong>Magazin</strong> über aktuelle Entwicklungen des klassischen Bankgeschäftes, im Private Banking sowie im AssetManagement. Darüber hinaus gibt er Einblick sowohl in das regionale, als auch in das überregionale Geschäft.<strong>GELD</strong> ° <strong>Magazin</strong>: Die Hypo Vorarlberg hat sichin den letzten Jahren verstärkt außerhalb ihresHeimmarktes Vorarlberg bemerkbar gemacht.Wie sehen Sie die Märkte außerhalb IhrerRegion und was sind Ihre Ziele?johannes hefel: Die Hypo verfolgt seitgut zehn Jahren konsequent die Strategie, sichals österreichweite Bankenmarke zu positionierenund etablieren. Neben Wien (seit 1989) istdie Hypo Vorarlberg in der Steiermark (Graz)und in Oberösterreich (Wels) mit Filialenvertreten. Ziel dieser Strategie ist es, das Geschäftspotenzialzu erweitern und sich ständigkompetenzmäßig weiterzuentwickeln. Dazudient auch eine gewisse Größe. An den Märktenstellen wir fest, dass neben dem bekanntumkämpften Marktumfeld in den letzten Jahrenvermehrt Nachfrage nach den Leistungeneiner soliden und kompetenten Regionalbankentstanden ist.Welche Leistungen bietet die Hypo Vorarlbergin diesen Märkten an?Außerhalb von Vorarlberg verfolgt die Hypoeine fokussierte Strategie: Finanzierung undZahlungsverkehr für Firmen, Finanzierungvon Immobilien auch für Privatpersonen unddas Private Banking. Parallel dazu sind wir seitdem Frühjahr 2012 mit der Marke „hypodirekt.at“ auch im Internet-Banking stärker vertreten.Bislang fokussiert auf die Gewinnung vonKundeneinlagen. Die positive Entwicklung desersten Jahres hat dazu geführt, dass wir konkretden Ausbau des Produktangebotes für das Jahr2014 über diesen Vertriebsweg vorbereiten.Im Private Banking-Geschäft treffen Sie aufstarke Privatbanken – zum Teil aus dem Ausland– als Mitbewerber. Was können Sie diesenprofilierten Anbietern als Regionalbankentgegenhalten?In der Tat ist der Wettbewerb um vermögendeKunden – Institutionen, Unternehmen, Unternehmerund Privatpersonen – zum einenbesonders intensiv und zum anderen geprägtdurch starke Privatbanken, die schon Jahrzehntein diesen Märkten tätig sind. Man kannschon sagen, dass man nicht unbedingt aufuns gewartet hat. Und dennoch ist es der HypoVorarlberg gelungen, in diesem Geschäftsbereichauch außerhalb von Vorarlberg Fuß zufassen. Was sind die Gründe dafür? Zum einenunsere eigene Hartnäckigkeit in der Verfolgungeinmal gesteckter Ziele. Zum anderen unserePositionierung als eine der solidesten Bankenin Österreich, verbunden mit einer Kompetenzim Private Banking und Asset Management, dieman bei einer Regionalbank nicht vermutet.Worin liegt Ihre besondere Kompetenz imPrivate Banking bzw. Asset Management?Unsere Kernkompetenz liegt in der professionellenund langfristig partnerschaftlichenBeratung und Betreuung unserer Kunden. Wirnehmen uns Zeit für die Erarbeitung maßgeschneiderterInvestmentlösungen und verfolgeneine offene Produktarchitektur, die sich denKundenbedürfnissen anpasst. Im Asset Managementbasiert unsere Kernkompetenz aufder aktiven Verwaltung von Kundenvermögensowie der Entwicklung leistungsstarker und innovativerInvestment-Produkte. Dabei bietenwir Anlagelösungen und Anlagestile für allewesentlichen traditionellen und alternativenAnlageklassen sowie verschiedene Risiko- undRenditeziele.Wie hat sich das Anforderungsprofil IhrerKlienten im Private Banking-Bereich verändert?Was fordern Investoren aktuell?Für die meisten Investoren steht im derzeitigenNiedrigzinsumfeld die Frage nach der richtigenAnlagemischung im Vordergrund. Durch selbstentwickelteOptimierungsalgorithmen könnenwir unsere Kunden bei der notwendigen Chancenorientierungihres Portfolios unterstützen.Analysiert werden Portfolio-Kombinationenvon bis zu 15 unterschiedlichen Anlageklassen.Der optimale Anlagemix besteht aus jenenAnlagen, die aus Anlegersicht das attraktivsteRendite-Risiko-Verhältnis aufweisen. Auf Kundenwunschstellt unser Asset Managementsicher, dass der Anlagemix stets flexibel an dieaktuellen Marktchancen angepasst ist.Wie definieren Sie Ihren Investmentansatz imPrivate Banking generell?Unsere Investmentkompetenz basiert auf derÜberzeugung, dass sich mit ausführlichemMarktverständnis, analytischer Gründlichkeit,strukturiertem Investmentprozess und einerKultur des Teamworks (wöchentliche Teamsitzungen,monatliche Asset Allocation-Sitzungenund vierteljährliche Anlageausschüsse) ein positiverMehrwert für unsere Kunden erzielenlässt. Dank erfahrener Spezialisten sind wir inder Lage, unseren Kunden innovative Anlagelösungensowie eine überzeugende Performanceanzubieten.Die Hypo-Portfolio-Fonds Ihres Hausessind für viele Investoren der Einstieg in dieVermögensbildung. Wie wurde die AssetAllocation der Portfolios den aktuellenEntwicklungen angepasst?creditS: beigestellt26 ° <strong>GELD</strong>-MAGAZIN – Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!