13.07.2015 Aufrufe

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geldanlage ° Im Gespräch mit Nicholas Brooks, ETF SecuritiesInvestmentchancen bei RohstoffenPreisrückgänge bei zahlreichen Rohstoffen führten zu Rekord-Abflüssen aus den entsprechenden ExchangeTraded Products (ETPs). Dies eröffnet Investoren wieder gute Chancen, zu günstigen Preisen in Rohstoffe zuinvestieren. Über die aktuellsten Trends berichtet Nicholas Brooks, Leiter des Research bei ETF Securities.Mario Franzin<strong>GELD</strong> ° <strong>Magazin</strong>: Im Quartalsbericht vonETF Securities sieht man Rekordabflüsse ausETPs. Können Sie uns einen kurzen Überblickdarüber geben?Nicholas Brooks: Im zweiten Quartalsahen wir eine Rekordabnahme der Assets underManagement vor allem durch den starkenPreisrückgang des Goldpreises und Verkäufevon Gold-ETPs – vor allem durch taktischeund Momentum-Investoren.Wurden die starken Rückgänge der Assets underManagement mehr durch Preisrückgängeoder durch Nettomittel-Abflüsse verursacht?Zwei Drittel des Rückganges der Rohstoff-ETPssind auf Preisrückgänge zurückzuführen. Alleineder Rückgang des Goldpreises war für51 Prozent des Rückgangs verantwortlich.Die Nettomittelabflüsse aus allen Rohstoff-ETPs machten während des zweiten Quartals19 Milliarden USD aus, 97 Prozent davon alleinedurch Gold-ETP-Verkäufe – hier zogenInvestoren 18,5 Milliarden USD ab. Das ist dergrößte vierteljährliche Abfluss, den wir seitder Auflegung des Gold-ETPs im Jahr 2003 registrierten.Was war aus Ihrer Sicht der Grund für denrapiden Rückgang des Goldpreises?Der Goldpreis-Verfall um 21 Prozent alleineim zweiten Quartal wurde unserer Ansichtnach durch mehrere Faktoren verursacht.Zum einen verbesserten sich die Wirtschaftserwartungenin den USA. Und zweitens stiegdie Befürchtung, dass das Anleihen-Kaufprogrammdurch die Fed reduziert würde. Dasführte in den USA zu höheren Zinserwartungenund zu einer Stärkung des Dollars.Momentum-Investoren sind dann auf denAbwärtstrend aufgesprungen und verkauftenGold-ETPs in der Preis-Korrektur. Die Spitzeder Verkäufe sahen wir im April, als 8,7 MilliardenDollar aus dem Gold-ETP abgezogenwurden. Im Mai und Juni verlangsamten sichdie Abflüsse auf 6,0 Milliarden bzw. 3,9 MilliardenDollar.Sehen Sie jetzt günstige Einstiegs-Chancenoder denken Sie, dass man Gold auf längereZeit als Investment abschreiben kann?Gold ist eine sehr defensive Veranlagung. Immer,wenn Krisen beginnen, wird Gold alseine Art Versicherungs-Asset und Währungsersatzgekauft. Da Gold auch stark über dieFuturesmärkte gehandelt wird, sind die Preistrendssehr momentumgetrieben. Das derzeithohe Peak im negativen Sentiment – an derCOMEX (Anm.: Commodity Exchange) istNicholas Brooks, Head of Research andInvestment Strategy, ETF Securitiesein Überhang an Shortpositionen – bildet sichmeistens, kurz bevor die Preise wieder steigen.Das Peak ist so gesehen ein Kontraindikator.Wenn wir die fundamentalen Daten betrachten,sehen wir sowohl schwacheWirtschaftsentwicklungen und hohe Staatsverschuldungensowohl in den USA wie auchin Europa. Durch die hohe Abhängigkeit vonGold in USD/UNZE Rohöl Brent in USD/Barrel Platin in USD/UnzecreditS: beigestellt70 ° <strong>GELD</strong>-MAGAZIN – Juli 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!