13.07.2015 Aufrufe

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

Bei anleihen drohen grobe Kursverluste aktien ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bonus-Zertifikate wissenGewinn ist möglich,Verlust nicht ausgeschlossenBonus-Zertifikate aus der Familie der strukturierten Produkte gelten als faire Alternative zum Kauf einerAktie. Der Vorteil dieses Investments besteht darin, dass auch bei einer Seitwärtsentwicklung des Basiswertsdurch die Bonuszahlung eine Rendite erzielt werden kann.Wolfgang Freisleben° Die VorteileSie erhalten eine attraktive Bonuszahlungam Laufzeitende auch bei gleichbleibendenoder fallenden Kursen, solange die Barrierenicht berührt oder unterschritten wurde(„Seitwärtsrendite“).Die Barriere bildet einen teilweisen Schutzvor Kurskorrekturen („Risikopuffer“).Viele Emittenten bewerben Bonus-Zertifikateals „die bessere Aktie“, weil derAnleger zumindest die gleiche oder einehöhere Rendite im Vergleich zu einem Direktinvestmentin den Basiswert (Aktie oderIndex) erzielen kann.Diese „strukturierten Produkte“ sindfür den Investor interessant, wenn er für einenBasiswert Kurspotenzial nach obensieht, die Gefahr von Kursrückgängen abernicht außer Acht lässt. Durch die Verpackungals Zertifikat erhält der Käufer einMehr an Sicherheit, ohne auf Kurschancenverzichten zu müssen. Schon bei seitwärtslaufenden und sogar bei leicht fallendenKursen erhält er eine überdurchschnittlicheRendite. In diesen Fällen bieten Bonus-Zertifikatealso eine höhere Rendite als derBasiswert. Allerdings schützt die Bonus-Struktur nicht vor Kursrückgängen desBasiswerts.An steigenden Kursen verdient man unbegrenzt,es sei denn, dass auch ein Höchstbetrag(Cap) vorhanden ist, der üblicherweisemindestens auf Höhe des Bonus-Levelsoder höher angesetzt wird. Dafür sollteder Bonus höher ausfallen.Kombination aus Sicherheitund RenditechanceDie besondere Charakteristik bestehtbei Bonus-Zertifikaten darin, dass sie dreiVorteile in einem Produkt kombinieren.Der Investor partizipiert an steigendenKursen eines zugrunde liegenden Basiswerts,erhält eine hohe Bonuszahlung undist vor fallenden Kursen bis zur Sicherheitsschwellegeschützt. Der Nachteil und damitdas Risiko ist, dass bei einem unerwartetenKursrutsch unter die Sicherheitsschwelledie Bonuszahlung entfällt und der Börsenkursdes Basiswerts am Laufzeitende gutgeschriebenwird.Bonus-Zertifikate bieten daher eineKombination aus Sicherheit und Renditechance.Wenn für einen bestimmten Basiswertdas Potenzial zum Kursanstieg vorhandenist, gleichzeitig aber eine Absicherunggegen moderate Kursrückschläge gewährleistetsein soll, sind Bonus-Zertifikate eingeeignetes Produkt.So verhält sich ein Bonus-Zertifikat inunterschiedlichen Marktphasen:In steigenden Märkten erhält der Anlegerzum Laufzeitende die Bonuszahlung. Hatdas Zertifikat keine Ertragsbegrenzung(Cap), so partizipiert man bei Kursen überdem Bonuslevel direkt von der Wertentwicklungdes Basiswertes.In gleichbleibenden Märkten profitiertder Anleger von der Bonuszahlung (Seitwärtsrendite)zum Laufzeitende.In fallenden Märkten erhält der Anlegerzum Laufzeitende zusätzlich zum aktuellenKurswert des Zertifikats die Bonuszahlung.<strong>Bei</strong> Berühren oder Unterschreiten der Barriereentfällt die Bonuszahlung und das Zertifikatweist zum Laufzeitende die gleicheWertentwicklung wie der Basiswert auf.creditS: shutterstock.com° Zu beachtende RisikenEine Ertragsbegrenzung durcheinen „Cap“ ist möglich.<strong>Bei</strong> Berühren oder Unterschreiten derBarriere sind Verluste möglich.Während der Laufzeit sind Kursschwankungenmöglich. Ein vorzeitiger Verkaufkann daher zu <strong>Kursverluste</strong>n führen.° Wie funktioniert ein Bonus-Zertifikat?Die Rückzahlung am Laufzeitende ist von derEntwicklung des Basiswerts abhängig. Dabeisind folgende zwei Fälle möglich:Fällt der Basiswert während der Laufzeit niemalsauf oder unter die Barriere, erhält der Investormindestens den Bonus-Level ausbezahlt.Liegt der Kurs des Basiswerts zum Stichtag überdem Bonus-Level, so wird der höhere Wert ausbezahlt.Ein möglicher Cap markiert den maximalenAuszahlungsbetrag.Sollte während der Laufzeit die Barriere mindestenseinmal berührt oder unterschritten werden,verfällt die Aussicht auf die Bonus-Zahlung.Dem Anleger wird der Marktkurs des Basiswertszum Laufzeitende zurückgezahlt, maximal jedochder Höchstbetrag (Cap).Juli 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!