13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114Ätiologie und Formen von Augenbewegungsstörungen: man unterscheidet zwischen:- kongenitalen Augenbewegungsstörungen, z.B. aufgrund von pränatalen Enzephalitiden,Aplasien von Augenmuskelkernen oder Geburtstraumen- erworbenen Augenmuskelstörungen, z.B. infolge von D.m., MS, intrakraniellen Tumoren,Arteriosklerose, zentraler Ischämie (Apoplex), AIDS, TraumenAugenbewegungsstörungen sind entweder: neurogen, myogen oder mechanisch bedingtneurogen bedingte Augenbewegungsstörungen: nach dem Ort der Läsion unterscheidet man:<strong>1.</strong> Läsion der Augenmuskelnerven (= infranukleäre Augenbewegungsstörung; der Grundfür ein Lähmungsschielen)betroffen sein können:- Hirnnerv III (N. oculomotorius, führt zur Lähmung mehrerer Muskeln; selten)- Hirnnerv IV (N. trochlearis, führt zur Lähmung des M. obliquus superior; häufig)- Hirnnerv VI (N. abducens, führt zur Lähmung des M. rectus lateralis; häufig)2. Läsion der Augenmuskelkerne (= nukleäre Augenbewegungsstörung)da die Okulomotoriuskerne beider Seiten, nicht aber die Nerven sehr dicht beieinander liegen,sprechen beidseitige Lähmungen für eine Läsion des Kerngebiets, einseitige für die Läsioneines Nervs3. Läsion der Zentren, die den Augenmuskelkernen vorgeschaltet sind (supranukleäreAugenbewegungsstörung); dies führt zu Blicklähmungen4. möglich ist auch eine Störung bzw. Läsion in der Faserverbindung von 2 Nervenkernen(internukleäre Augenbewegungsstörung) z.B. durch eine Läsion des Fasciculuslongitudinalis medialismyogen bedingte Augenbewegungsstörungen: hierzu zählen Lähmungen aufgrund- endokriner Orbitopathie: häufigste Ursache myogen bedingter Augenbewegungsstörungen,z.T. erhebliche Motilitätsstörungen durch Änderung der Kontraktions- und Dehnungsfähigkeitder Augenmuskeln- okulärer Myasthenie: Störung der neuromuskulären Übertragung; AK gegen die Acetylcholin-Rezeptoren;typisch für die okuläre Myasthenie sind daher wechselnde Paresen, diesich keinem bestimmten Hirnnerv eindeutig zuordnen lassen; typischerweise nehmen dieParesen im Verlauf des Tages zu (Ermüdungserscheinung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!