13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58ständige Atrophie des neuroretinalen rest; das Bogenskotom hat sich zum Ringskotomum den Fixierpunkt geschlossen; mitRandsaumes, kesselförmige Exkavation, bajonettförmigam Papillenrand abgeknickte, dem Verfall des Fixierpunktes fällt das Zentrumdes Sehens aus mit Verbleib eines peri-z.T. verschwindende Gefäße; Lamina cribrosadiffus sichtbar; vom atrophischen Papillengewebesind nur noch Reste vorhanden;pheren Gesichtsfeldrestesdie Papille ist von einem Ring chorioretinalerAtrophie umgeben (Druckatrophie der Aderhautund Schwund des retinalen Pigmentepithels),Halo glaucomatosusDie Papille befindet sich anatomisch zwar etwa 15° nasenwärts (nasal) der Fovea centralis ,die Lokalisation des Blinden Flecks erfolgt im Gesichtsfeld jedoch zirka 15° schläfenwärts(temporal)Gesichtsfelduntersuchungum ein Glaukom so früh wie möglich zu erkennen, ist es nötig, glaukomatöse Gesichtsfeldausfälleim frühestmöglichen Stadium festzustellen: sie manifestieren sich zuerst parazentralnasal oben (häufiger) oder unten, zunächst als relative, später als absolute Skotome: Auffindungdieser frühen glaukomatösen Gesichtsfeldausfälle: statische Computerperimetrie (Lichtunterschiedsempfindlichkeitsmessung):mit computergesteuerten, halbautomatischen Rasterperimetriegerätenwird das zentrale 30-Grad-Gesichtsfeld untersucht; von großer Bedeutungist die Reproduzierbarkeit der Gesichtsfeldbefunde bei der Verlaufsbeobachtung zum Ausschlusseiner Vergrößerung der Ausfälle<strong>Untersuchung</strong> der retinalen Nervenfaserschichtdie retinalen Nervenfasern sind in charakteristischer Weise angeordnet à typische Gesichtsfeldausfällebeim primär chronischen Offenwinkelglaukom: parallel zu den frühen und fortschreitendenSehnerven- und Gesichtsfelddefekten kommt es zu bogenförmigen Defekten inder Nervenfaserschicht, die im rotfreien Licht beobachtet werden können (dunkel): deutet auffrühen Glaukomschaden hinPrimäre GlaukomePrimär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG) (Glaucoma chronicum simplex)das PCOG beginnt im mittleren und späteren Lebensalter mit schleichendem Verlauf undprogressiver Verschlechterung; charakteristisch: Kammerwinkel stets offen!Epidemiologie: mit über 90% aller Erwachsenenglaukome die mit Abstand häufigste Glaukomform;die Häufigkeit nimmt nach dem 40. Lebensjahr stark zu und hat den Häufigkeits-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!