13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<strong>Untersuchung</strong>smethodenPrüfung der Sehschärfe siehe Visusprüfung<strong>Untersuchung</strong> des AugenhintergrundesDirekte Ophthalmoskopie: (Spiegeln im aufrechten Bild): ein elektrischer Augenspiegel(Ophthalmoskop) wird dicht an das Patientenauge angenähert; das Bild des Augenhintergrundeserscheint 16fach vergrößertVorteile: durch die starke Vergrößerung auch Beurteilung dezenter Netzhautbefunde (z.B.Diagnose eines Makulaödems) möglich; mit der Rekoss-Scheibe des Ophthalmoskops (in dieunterschiedliche Linsen eingebaut sind) kann man verschiedene Plus- und Minuslinsen vorschalten;mit diesen Linsen werden Fehlsichtigkeiten von Untersucher und Patient ausgeglichen,auch Prominenz von Netzhautveränderungen ist damit messbar (z.B. eine Papillenprominenzbei Stauungspapille): ein Unterschied von 3 dpt von flachster zu höchster Stelle entsprichteiner Prominenz von 1 mmNachteile: man sieht nur einen kleinen Ausschnitt des Augenhintergrundes, man erhält nur ein2-dimensionales BildIndirekte Ophthalmoskopie: (Spiegeln im umgekehrten Bild): eine Sammellinse (+14 dpt bis+ 30 dpt) wird in ca. 13 cm Entfernung vor das Patientenauge gehalten; das Bild des Augenhintergrundeserscheint 2 – 6fach vergrößert, wobei der Untersucher ein reelles, seitenverkehrtesBild im Brennpunkt der Linse siehtVorteile: gute Übersicht über den gesamten Fundus, optimale AusleuchtungNachteil: wesentlich kleiner Vergrößerung à benötigt ÜbungKontaktglasuntersuchung: mit zusätzlich vorgesetzten Vergrößerungslinsen (z.B. Dreispiegelkontaktglas)kann man den Augenhintergrund auch an der Spaltlampe untersuchenVorteile: man erhält ein stark vergrößertes dreidimensionales Fundusbild und trotzdem einenguten Überblick über den gesamten Fundus, zusätzlich ist es möglich, tote Winkel des Auges(z.B. Kammerwinkel) einzusehen; = Goldstandard bei der Diagnose von NetzhauterkrankungenAllgemeines zu physiologischen und pathologischen FundusbefundenNormaler Augenhintergrund: Netzhaut ist normalerweise vollkommen transparent ohne Eigenfarbe(gleichmäßig hellroter Farbton durch Gefäße der Aderhaut); die Gefäße der Aderhautsind als solche durch das retinale Pigmentepithel nicht zu erkennen; ein Transparenzverlustder Netzhaut ist immer Hinweis auf einen pathologischen Prozess (bei Netzhautablösungwird die Netzhaut weißlich-gelblich); die Papille ist randscharf, gelb-orange gefärbt (bei Jugendlichenblass rosa, bei Kindern deutlich blasser) und weist ev. eine zentrale Vertiefung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!