13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85lich als Folge einer Gewebehypoxie wird vascular endothelial growth factor (VEGF) exprimiert,der wesentlich zur Entwicklung des späten, neovaskulären Stadiums der AMD beiträgtSymptomatik: die Patienten bemerken eine langsame Sehverschlechterung; bei der neovaskulärenForm mit Makulaödem klagen sie über plötzlichen Visusverlust, Verzerrtsehen undMikro- oder Makropsie; darüber hinaus kommt es zu Störungen im Kontrast- und FarbensehenBefunde und Diagnostik: ophthalmoskopisch sind 2 Hauptformen der AMD zu unterscheiden,eine frühe und eine späte Form:Stadium Kennzeichen<strong>1.</strong> früh Drusen, Atrophien und Proliferationen des retinalen Pigmentepithels2. spät Atrophien und Proliferation des retinalen Pigmentepithels; seröse Abhebungder Retina, des retinalen Pigmentepithels und Blutungen- nicht exsudative AMD: Drusen- exsudative AMD: Ansammlung seröser Flk. in der Netzhaut, die aus der choroidalen Neovaskularisationaustritt; Ansammlung von Blut unter der Netzhaut à Netzhautödem- disziforme AMD: fibröse Narbenim späten Stadium kann es zu einer chorioidalen Neovaskularisation (neovaskuläre Form)kommen (20%); durch die insuffiziente Wand der neovaskulären Gefäße treten seröse Flüssigkeit,Lipide und Blut aus; schließlich entwickelt sich im Endstadium ein fibrovaskuläresNarbengewebe, das zu irreversiblem schweren Visusverlust bis zur Erblindung bei 90% derPatienten führt;die Diagnose wird durch stereoskopische Fundusuntersuchung bei erweiterter Pupille gestellt;die Zuordnung zum Stadium der AMD erfolgt mit Hilfe der FluoreszeinangiographieDD.: andere vaskuläre Netzhauterkrankungen wie Venenastverschlüsse (ophthalmoskopisch)sowie ein malignes Melanom der Aderhaut abzugrenzenTherapie:<strong>Med</strong>ikamentöse Therapie: gibt es keine; ev. können die Substitution von Mikronährstoffenund Antioxidantien die Progredienz der Erkrankung aufhaltenLasertherapie: im späten, exsudativen Stadium besteht die Möglichkeit, die chorioidale Neovaskularisationmit einem thermischen Laser zu veröden; Voraussetzung dafür ist, dass dieFovea nicht von der Neovaskularisation betroffen ist (extrafoveale Lage), und die Gefäßneubildungenmit Fluoreszeinangiographie dargestellt werden können (sog. klassische chorioidaleNeovaskularisationen im Unterschied zu okkulten, die nicht darstellbar sind und somit einer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!