13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50Isokorie bei enger bzw. weiter Pupille in erster Linie von neurologischem, weniger von ophthalmologischemInteresseAnisokorie mit erweiterter Pupille am betroffenen AugeKomplette Okulomotoriusparese (absolute Pupillenstarre)Ursachen: Prozesse an der Schädelbasis, z.B. Tumoren, Aneurysmen, Entzündung, Blutung;Prozesse im Bereich der Fissura orbitalis superior bzw. OrbitaspitzeDiagnostik:- direkte und konsensuelle Lichtreaktion ohne Pupillenverengung auf der erkrankten Seite(absolute Pupillenstarre)- keine Naheinstellungsmiosis- Motilitätsstörung mit Doppelbildwahrnehmungeine plötzliche komplette (motorisch und parasympathisch) Okulomotoriusparese ist immerein Zeichen für eine potentiell vital bedrohliche Erkrankung; bei einem bewusstlosen Patientenist die einseitige Mydriasis häufig das einzige klinische Zeichen dafürPupillotonieUrsache: postganglionäre Schädigung des Parasympathikus, vermutlich im Bereich desGanglion ciliare (z.B. bei D.m., Alkoholismus, Virusinfekt, Trauma)Diagnostik:- direkte und konsensuelle Lichtreaktion mit fehlender bzw. stark verzögerter Reaktion- Erweiterung ebenfalls stark verzögert- Naheinstellung verlangsamt, aber deutlich vorhanden: Akkommodotonie (Akkommodationmit verzögerter Entspannung)- keine Motilitätsstörung- pharmakologische Testung mit 0,1% Pilocarpin: im erkrankten Auge Miosis (Denervierungshypersensibilität);im gesunden Auge keine Pupillenveränderung (zu schwach)eine Pupillotonie ist eine relativ häufige, völlig harmlose Ursache einer einseitigen MydriasisIrisdefekte: Ursachen: Trauma, Zustand nach akutem Winkelblockglaukom, Synechien (Iritis,Operation); Diagnostik: Anamnese, SpaltlampenbefundPhysiologische AnisokorieUrsache: vermutlich asymmetrische supranukleäre Hemmung der Edinger-Westphal-KerneDiagnostik:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!