13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<strong>Untersuchung</strong>smethodenSchräge Beleuchtung der Vorderkammermit einer Lichtquelle wird tangential zur Irisebene in die Vorderkammer geleuchtet: in Augenmit normal tiefer Vorderkammer wird die Iris gleichmäßig ausgeleuchtet: spricht für eine tiefeVorderkammer mit offenem Kammerwinkel; in Augen mit flacher Vorderkammer und engemoder verschlossenem Kammerwinkel ist die Iris nach vorne gewölbt und nur ungleichmäßigausgeleuchtet (siehe <strong>Untersuchung</strong> der Vorderkammer S. 3)Spaltlampenuntersuchungdie zentrale und periphere Vorderkammertiefe sollte anhand der Hornhautdicke beurteilt werden:eine Vorderkammertiefe, die zentral weniger als der 3fachen und peripher weniger alsder 1fachen Hornhautdicke entspricht, lässt an einen engen Kammerwinkel denken; zur weiterenAbklärung:Gonioskopieder Kammerwinkel wird an der Spaltlampe mit einem Gonioskop beurteilt, das direkt auf dieHornhaut aufgesetzt wird: entscheidende <strong>Untersuchung</strong> für die Klassifizierung der jeweilsvorliegenden Glaukomformes kann differenziert werden:- Kammerwinkel offen: Offenwinkelglaukom- Kammerwinkel verschlossen: Winkelblockglaukom, sekundäres W.- Kammerwinkel im Zugang eingeengt: drohende Winkelblockkonfiguration- Kammerwinkel offen, aber mit entzündlichen Zellablagerungen, Erys oder Pigment imTrabekelwerk: sek. Offenwinkelg.Messung des intraokularen Druckes (IOD)Palpation: im Seitenvergleich = grobe Orientierungshilfe: Augapfel fluktuierend eindrückbar:Tensio unter 20 mmHg; Augapfel unnachgiebig und steinhart: Tensio ca. 60 – 70 mmHg(akutes Winkelblockglaukom)Impressionstonometrie nach Schiötz: Tonometer, Fußplatte, ImpressionsstiftEindrückbarkeit der Kornea wird am liegenden Patienten geprüft; manchmal ungenaue Ergebnisse:bei myopen Augen Sklerarigidität erniedrigt à heute:Applanationstonometrie: weitverbreitetste Methode; in wenigen Sekunden Messung am sitzendenund liegenden Patienten: mit einem planen Druckkörperchen, das einen Durchmesservon 3, 06 mm hat, wird die Hornhaut auf eine dementsprechende Fläche applaniert: anästhe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!