13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41dem vorderen, mesodermalen Stromablatt und dem hinteren, ektodermalen Pigmentblatt, daslichtundurchlässig ist und das Auge vor übermäßigem Lichteinfall abschirmt; Linsenvorderflächeund Pigmentblatt liegen im peripupillaren Bereich so dicht aufeinander, dass sie z.B.bei Entzündungen leicht miteinander verwachsen könnenDas Stroma ist durch die Iriskrause, unter der der Circulus arteriosus iridis minor liegt, in einenpupillaren und ziliaren Anteil gegliedert: der pupillare Anteil enthält den M. sphincter(parasympathisch innerviert), der ziliare Anteil Iriswurzel und M. dilatator pupillae (sympathischinnerviert): diese Muskeln regeln Verengung und Erweiterung der Pupille, sodass dieIris als Blende des optischen Systems Auge bezeichnet werden kannbei Früh- und Neugeborenen ist die Pupillenerweiterung manchmal schwierig, da sich der M.dilatator pupillae relativ spät differenziertOberfläche: normale Iris ausgeprägtes Oberflächenrelief, das aus Krypten und Trabekeln besteht,die miteinander verflochten sind; eine verwaschene Oberflächenstruktur kann Hinweisauf eine Entzündung seinFarbe: individuell verschieden, je nach Melaningehalt der Pigmentzellen (Chromatophoren) inStroma und Pigmentblatt; bei hohem Melaningehalt sind die Augen dunkelbraun, bei niedrigemgrau-blau: Neugeborene immer grau-blaue Iris, da sich das Pigmentblatt erst im Laufedes <strong>1.</strong> Lebensjahres allmählich ausbildetZiliarkörper (Corpus ciliare)Lage und Aufbau: reicht von der Iriswurzel bis zur Ora serrata und geht dort in die Aderhautüber; besteht aus vorderer Pars plicata und hinterer Pars plana; zahlreiche Ziliarfortsätze (Processusciliares) ragen in die hintere Augenkammer: von den Tälern der Ziliarfortsätze und derPars plana spannt sich der Aufhängeapparat der Linse, die Zonula Zinni, zur LinsenkapselFunktion: der Ziliarmuskel (M. ciliaris) ist verantwortlich für die Akkommodation; das zweischichtigeEpithel, das den Ziliarkörper bedeckt, produziert das KammerwasserAderhaut (Choroidea)Lage und Aufbau: stellt die mittlere Hülle des Bulbus dar; nach innen wird sie durch dieBruch-Membran begrenzt; sehr gefäßreich: der Blutfluss durch die Choroidea ist der stärkstedes gesamten KörpersFunktion: dient der Regulierung der Temperatur und der Ernährung der äußeren Netzhautschichten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!