13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82die primäre Amotio ist in den meisten Fällen rissbedingt; selten kann aber auch eine sekundäreAmotio (infolge anderer Erkrankungen, z.B. Entzündungen oder Verletzungen) rissbedingtseinEpidemiologie: relativ selten, große klinische Bedeutung, da sie ohne sofortige Therapie zurErblindung führen kannRhegmatogene Amotio (häufigste Form): ca. 7% der Erwachsenen weisen Netzhautlöcherauf, wobei die Häufigkeit mit höherem Lebensalter zunimmt; der Altersgipfel liegt zwischendem 5. und 7. Lebensjahrzehnt, was auf die Bedeutung der (ebenfalls altersabhängigen) hinterenGlaskörperabhebung (= Lösung des Glaskörpers von der Netzhautinnenfläche) für dieEntstehung einer Amotio hinweist; familiäre Disposition bekannt; auch im Zusammenhangmit Myopie tritt die Amotio vermehrt aufExsudative, traktive, tumorbedingte Amotio spielen quantitativ geringere RolleÄtiopathogenese:Rhegmatogene Amotio: Entwicklung einer rhegmatogenen Amotio setzt das Vorhandenseineines Netzhautloches, i.d.R. in der peripheren Netzhaut, selten in der Makula vorausRundlöcher: ein Netzhautstück ist infolge einer hinteren Glaskörperabhebung komplett vomGlaskörper ausgerissen wordenHufeisenlöcher: die Netzhaut ist nur eingerissennicht jedes Netzhautloch führt zur Amotio; zur Ablösung kommt es erst dann, wenn sich derGlaskörper abhebt, verflüssigt und Glaskörperflüssigkeit durch das Netzhautloch unter dieNetzhaut dringt; wenn die Adhäsionskräfte diesem Prozess nicht mehr standhalten, kommt eszur Amotio; auch traktive Kräfte (Zugkräfte) des Glaskörpers (meist Glaskörperstränge) könnenmit oder ohne Vorliegen einer Glaskörperverflüssigung zu einer Amotio führen; dynamischesWechselspiel zwischen Traktions- und Adhäsionskräften entscheidend; je nachdem,welche stärkerTraktive Amotio: entwickelt sich durch Zugkräfte präretinaler fibrovaskulärer Stränge auf dieNetzhaut; v.a. in Folge von proliferativen Netzhauterkrankungen (diabetische Retinopathie)Exsudative Amotio: entweder hebt das Transsudat aus den Tumorgefäßen oder die Masse desTumors die Netzhaut von ihrer Unterlage abnach Traumen kann es zu einer sekundären Amotio kommenSymptomatik: kann lange Zeit asymptomatisch verlaufen; im Stadium der akuten hinterenGlaskörperabhebung bemerkt der Patient Lichtblitze (Photopsien) sowie Mouches volantes(schwarze Punkte, die sich bei Blickbewegungen mitbewegen); wenn infolge der Glaskörperabhebungein Netzhautriss entsteht, kann auch ein Netzhautgefäß einreißen: aus diesem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!