13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

529. Glaukom (grüner Star)Allgemeine Vorbemerkungseit 150 Jahren Glaukom bekannt; der Augeninnendruck, bis vor kurzem als einziger pathogenetischerFaktor angesehen, ist in seiner Bedeutung etwas relativiert worden: 3 Schritte beider Entstehung des Glaukoms zu berücksichtigen: Risikofaktoren, Pathomechanismus und derSchadendrei Risikofaktoren müssen berücksichtigt werden: Intraokulardruck, vaskuläre Dysregulation,systemischer Blutdruckbeim Glaukom gibt es keine HeilungGrundkenntnisseGlaukom fasst eine Anzahl ätiologisch unterschiedlicher Krankheiten zusammen, denen eineOptikoneuropathie gemeinsam ist mit charakteristischem Papillenbefund und besonderenMustern von Gesichtsfelddefekten, die häufig, aber nicht ausschließlich mit einem erhöhtenAugeninnendruck einhergeht; dies führt letztendlich zur Erblindung des Auges- primär nennt man ein Glaukom, wenn es nicht die Folge einer anderen Augenerkrankungist- sekundär, wenn es in Folge einer anderen Augenerkrankung oder als unerwünschte Nebenwirkungvon Heilmaßnahmen und <strong>Med</strong>ikamenten auftrittEpidemiologie: nach dem D.m. die zweithäufigste Erblindungsursache in entwickelten Ländern;15 – 20% aller Blinden haben ihr Augenlicht durch ein Glaukom verloren; rund 10% derBundesbürger über 40 Jahre haben einen erhöhten Augeninnendruck; etwa 10% der Patientenbeim Augenarzt leiden unter einem Glaukom à Früherkennung des Glaukoms eine der wichtigstenAufgaben des GesundheitswesensPhysiologie und Pathophysiologie der Kammerwasserzirkulation:der normale intraokulare Druck (IOD) von durchschnittlich 15 mmHg beim Erwachsenenliegt erheblich über dem mittleren Gewebsdruck fast aller anderen menschlichen Organe:solch hoher Druck wichtig für die optische Abbildung, denn er gewährleistet unter anderem:- die glatte Wölbung der Hornhautoberfläche- einen gleichbleibenden Abstand zwischen Hornhaut, Linse und Netzhaut- eine gleichmäßige Ausrichtung der retinalen Photorezeptoren und des Pigmentepithels aufder faltenlos gespannten Bruch-Membran

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!