13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17- virale: Lymphozyten und Monozyten- Chlamydienkonj. (Sonderform einer bakt. Konj.): Mischbild aus Lymphozyten, Plasmazellen,Leukozyten; auch: charakteristische intrazytoplasmatische Einschlusskörperchen inEpithelzellen können gefunden werden- allergische Konj.: überwiegend eosinophile Granulozyten und Lymphozyten- mykotische Konj. (sehr selten): Pilzhyphen erkennbarInfektiöse KonjunktivitisBindehaut bereits im gesunden Zustand mikrobiell besiedelt; Entzündung entsteht durch Neuinfektionbei direktem Kontakt mit pathogenen Keimen (Finger, Handtuch, Schwimmbad),aber auch durch belastende Faktoren (Schwächung der körpereigenen Abwehr, Verletzung)- Bakterielle KonjunktivitisEpidemiologie: bakterielle Bindehautentzündungen überaus häufigÄtiologie: Staphylo-, Strepto-, PneumokokkenSymptomatik: starke Rötung, Bindehautschwellung, eitrige Sekretion, die zu gelblichen KrustenführtDiagnostik: typische Symptome; Labordiagnostik (Bindehautabstrich) erst, wenn die Konj.nicht auf AB-Therapie ansprichtTherapie: in der Regel reagiert bakt. K. extrem gut auf AB: meist als Salbe (längere Wirkdauer,z.B. über Nacht) und Tropfen für die lokale Therapie: z.B. Gentamicin (Refobacin),Tobramycin, Chloramphenicol, Neomycin (Nebacetin),…auch in schweren, unklaren oder therapieresistenten Fällen, in denen mikrobiologischerKeimnachweis notwendig ist, sofort mit einem Breitspektrumantibiotikum oder mit antibiotischenKombinationspräparaten (lokal), die den grampositiven und gramnegativen Erregerbereichabdecken, therapieren, da Keimnachweis und Resistenztestung der AB mehrere Tagedauern kannVerlauf und Prognose: klingt mit Therapie in wenigen Tagen folgenlos ab- Chlamydienkonjunktivitis = gramnegative BakterienEinschlusskörperchen-Konjunktivitis (Schwimmbadkonj., Paratrachom)Epidemiologie: sehr häufig: 1,7 – 24% aller sexuell aktiven Erwachsenen infiziertÄtiopathogenese: okulogenitale Infektion (Chlamydia trachomatis) immer über Kontaktinfektion:bei Neugeborenen (Neugeborenenkonjunktivitis) während der Geburt durch das Zer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!