13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30genden Hornhaut; sind die Endothelzellen im Kammerwinkel beteiligt à sekundäre Steigerungdes Augeninnendrucks (sekundäres Glaukom); weitere Befunde: EntzündungsundPigmentzellen in der Vorderkammer, Endothelbeschläge sowie ein Befall der Irisdurch einen sektorförmigen Verlust des Pigmentblattes, das an der Spaltlampe erkennbarist (Kirchenfensterphänomen)- Akutes retinales Nekrosesyndrom: Ein Befall auch der hinteren Augenabschnitte nur beiimmunsupprimierten Patienten (Knochenmarkstransplantation, AIDS)- Therapie: wenn Infektion nur Epithel betrifft: Trifluridin (3 – 5 x tgl.) als Oberflächenvirusstatikum;stromale und intraokuläre HSV-Infektionen: Aciclovir lokal am Auge (alsSalbe 3 – 5 x tgl.) und systemischbei epithelialen HSV-Infektionen Steroide kontraindiziert; bei intaktem Epithel (stromaleKeratitis) Steroide erlaubt6. Linse (Lens cristallina)GrundkennnisseBedeutung der Linse: wesentlicher Teil des dioptrischen Apparates des Auges, der einfallendeLichtstrahlen auf die Netzhaut fokussiert; fügt den variablen Anteil der Gesamtbrechkraft desAuges (10 – 20 dpt je nach Akkommodationszustand) zum fixen Brechkraftanteil der Hornhaut(ca. 43 dpt) hinzuForm: bikonvexer, glasklarer Körper; die Hinterfläche ist mit einem Radius von 6 mm stärkergekrümmt als die Vorderfläche (10 mm)Gewicht: 4 mm dick; Gewicht altersabhängig und nimmt im Laufe des Lebens um das Fünffachezu, Erwachsener: 220mgLage und Aufhängung: in der tellerförmigen Grube des Glaskörpers (Fossa hyaloidea) liegtsie in der hinteren Augenkammer zwischen Irisrückfläche und Glaskörper; sie trennt, als eineBestandteil des Iris-Linsen-Diaphragmas, das vordere vom hinteren Augensegment; die zirkulärum den Linsenäquator inserierenden Zonulafasern verbinden die Linse mit dem Ziliarkörper(Linse an denen aufgehängt) à hält Linse stabil in ihrer Position und der Zug des Ziliarmuskelswird auf Linse weitergegebenEmbryologie und Wachstum: ein rein epitheliales Organ; Linse fest von Linsenkapsel umschlossenà keine Zellen gehen verloren, sondern es findet eine lebenslange Gewebeverdichtungstatt; an der Spaltlampe werden die verschiedenen Dichtezonen der Linsenentwicklungals Diskontinuitätsflächen deutlich: Embryonalkern, Fetalkern, Infantilkern, Erwachsenenkern,Linsenrinde (Kortex), Epithel, Kapsel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!