13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79Prophylaxe: internistische und okuläre Grunderkrankungen frühzeitig diagnostizieren undbehandelnVerlauf und Prognose: bei etwa 1/3 der Patienten kommt es zu einer Visusbesserung, bei 1/3bleibt er unverändert, bei 1/3 kommt es trotz Therapie zu einer Verschlechterung; Komplikationensind präretinale Gefäßneubildungen, Netzhautablösung und Rubeosis iridis mit WinkelblockglaukomRetinale Arterienverschlüsse= Infarkt der Netzhaut durch Verschluss der Zentralarterie im Bereich der Lamina cribrosaoder einen ArterienastverschlussEpidemiologie: deutlich seltener als Venenverschlüsse (Inzidenz: 1 : 10 000) (Inzidenz: Anzahlder Neuerkrankungen)Ätiopathogenese: Ursache von retinalen Arterien- und Arterienastverschlüssen sind häufigEmboli, die bei der Fundusuntersuchung meist nicht zu sehen sind, da sie zu klein oder transparentsind; seltene Ursachen sind entzündliche Veränderungen wie Arteriitis temporalis Horton:beim Auftreten eines Zentralarterienverschlusses v.a. mit Kopfschmerzen muss ein MorbusHorton ausgeschlossen werdenEmboliequellen: Calciumemboli (weiß: atheromatöse Plaques der A. carotis oder der Herzklappen);Cholesterolemboli (gelb: atheromatöse Plaques der A. carotis); Thrombozyten-Fibrin-Emboli (grau: bei VHflimmern, Myoardinfarkt)Symptomatik: beim Zentralarterienverschluss klagt der Patient sofort nach Verschluss überplötzliche einseitige Erblindung ohne Schmerzen; beim Arterienastverschluss bemerkt er eineVisusreduktion oder GesichtsfeldausfälleDiagnostik und Befund: Diagnose mittels Ophthalmoskopie, Fluoreszenzangiographie, Perimetrie(Gesichtsfelduntersuchung);Zentralarterienverschluss: akutes und chronisches Geschehen:- im akutes Stadium erscheint die Netzhaut bei der Ophthalmoskopie grau-weiß und istnicht mehr transparent; Ursache hierfür ist ein Ödem der Nervenfaserschicht, das aufgrundder Netzhautischämie entsteht; nur die Fovea centralis, die keine Nervenfasern enthält,bleibt als kirschroter Fleck sichtbar, da an dieser Stelle das rot der Aderhaut weiterhindurchscheinen kann; die Blutsäule ist unterbrochen; selten findet man einen Embolus- im chronischen Stadium entwickelt sich eine Optikusatrophie; die Perimetrie ergibt sowohlim akuten als auch im chronischen Stadium einen totalen Gesichtsfeldausfall sowieeine afferente Pupillenstörung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!