13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43allgemeiner Erkrankungen wie Morbus Bechterew, Reiter-Syndrom, Sarkoidose usw. auftreten;Infektionen (seltener) kommen nach perforierenden Verletzungen oder septisch (Bakterien,Viren, Mykosen, Parasiten) vor; Linsenanteile können eine phakogene Entzündung, ev.mit Glaukom verursachenUrsachen der Uveitis in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation:Form der UveitisMögliche UrsachenHLA-B27-assoziierte IridozyklitisidiopathischMorbus BechterewMorbus ReiterMorbus CrohnColitis ulzerosaPsoriasisHLA-B27-nichtassoziierte Iridozyklitis idiopathischVirenTbcLuesSarkoidoserheumatoide ArthritisphakogenTraumeIridozyklitis/ChoroiditisToxoplasmoseTbcLuesBorrelioseMalignomeChoroiditisToxoplasmoseLuesSymptomatik: dumpfe Schmerzen im Bereich des Auges oder der Stirn, Sehverschlechterung,Photophobie, Epiphoradie akute Iritis bzw. Iridozyklitis ist als Folge der Beteiligung der Ziliarnerven im Gegensatzzur Choroiditis schmerzhaftDiagnostik: typisch sind:- ziliare Injektion: die episkleralen, paralimbalen Gefäße sind blau-rot gefärbt oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!