13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20Symptomatik: Entzündung manifestiert sich je nach Erreger zwischen dem 2. und 4. Lebenstag;Spektrum reicht von leichter konjunktivaler Reizung bis hin zur Augen bedrohenden Infektion(v.a. bei Gonokokkeninfektion: akute eitrige Konjunktivitis des Neugeborenen = gefährlicheErkrankung, bedarf Facharzt); die Konjunktivitis aufgrund der Credé-Prophylaxebeginnt schon nach Stunden, führt aber nur zu einer leichten BindehautreizungDiagnostik: klinische Verdachtsdiagnose anhand des Krankheitsbeginns und des klinischenBildes: für die Gonokokkeninfektion z.B. ist besonders starke Eiteransammlung typisch; dieLider sind straff und geschwollen, da sich Eiter (rahmig-eitrig) unter den Lidern sammelt,beim Öffnen der Lider kann es unter Druck herausspritzen à Gefahr der Infektion beim Untersucherà bei Verdacht auf Gonoblennorrhö Schutzbrille; Gonokokken können auch ohneDefekt der Hornhautoberfläche ins Auge penetrieren und so zum Verlust des Auges führenDiagnose sollte zytologisch und mikrobiologisch gesichert werden: Gramfärbung: gramnegativeintrazelluläre DiplokokkenDifferentialdiagnose: entscheidend Beginn der Erkrankung; Dacryocystitis neonatorum abgrenzen,die erst 2 – 4 Wochen nach der Geburt mit Rötung und Schwellung der Tränensackgegendsowie eitriger Absonderung aus den Tränenpünktchen beginntTherapie:- Toxische Konjunktivitis: durch regelmäßiges Auswaschen der Augen und Lidhygieneklingt er Befund nach 1 – 2 Tagen von selbst ab- Gonoblennorrhö: lokal Breitspektrumantibiotika (stündlich Gentamicin-Augentropfen)und systemisch Penicillin (Penicillin G i.v. 2 Mill. I.E./Tag) oder Cephalosporin (bei Penicillinaseproduzierenden Stämmen); diese Therapie erfasst auch andere bakterielle Erreger- Chlamydienkonjunktivitis: Erythromycin systemisch und lokal (Erythromycin-Augentropfen 5x am Tag); Eltern unbedingt mitbehandeln- Herpes-simplex-Virus-Konjunktivitis: Zovirax-Augensalbe in den Bindehautsack und aufdie Lider, da i.d.R. auch Herpesbläschen auf den LidernProphylaxe: die Credé-Prophylaxe (Eintropfen von 1%iger Silbernitrat-Lösung) verhindertbakterielle Entzündungen, nicht aber eine Chlamydien- oder Herpesinfektion; Prophylaxeeiner Chlamydieninfektion: regelmäßige <strong>Untersuchung</strong>, ggf. Therapie der Schwangeren- Konjunktivitis durch Parasiten und Pilze: in unseren Breiten sehr selten oder Begleitsymptomeiner primären Hornhauterkrankung (mykotisches Hornhautulkus)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!