13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33- Katarakte infolge frühembryonaler (transplazentarer) Schädigung: Röteln, Mumps, Hepatitis,ToxoplasmoseErworbene KatarakteCataracta senilis (Altersstar)Epidemiologie: mit Abstand häufigste Kataraktform; etwa 5% aller 70-Jährigen und 10% aller80-Jährigen leiden an einer operationswürdigen KataraktÄtiopathogenese: nicht geklärt; familiäre Belastung (Familienanamnese) nicht seltenEinteilung und Formen: (Einteilung nach den Reifestadien orientiert sich an der Herabsetzungdes Sehvermögens und am Reifegrad); heute: morphologische Einteilung, da morphologischeGesichtspunkte wie Härte und Dicke des Kerns das operative Vorgehen beeinflussen- Cataracta nuclearis (Kernkatarakt)im 4. Lebensjahrzehnt führt der Druck der peripheren Linsenfaserproduktion zu einer Verhärtungder gesamten Linse, besonders des Kerns; er nimmt eine gelblich-bräunliche Färbung an(Cataracta nuclearis brunescens); dies kann über eine rötlich-bräunliche bis zu einer fastschwarzen Verfärbung der ganzen Linse führen (Cataracta nigra) führen; die Cataracta nuclearisführt wegen der Brechkraftzunahme der Linse zu einer Linsenmyopie, mitunter auchzu einem doppelten Brennpunkt der Linse mit monokularer DiplopieProgredienz: der Kernkatarakt schreitet nur langsam fort; durch Linsenmyopie bleibt das Nahsehvermögenlange gut (auch ohne Nahbrille)Symptome: Grau in-Grau-Sehen (wie durch Milchglasscheibe), Verschwommensehen,Verzerrtsehen, Doppelt- oder Dreifachsehen, starke Blendung bei hellem Licht, verminderteKontraste, Veränderungen in der Farbwahrnehmung (selten)Visus (Sehschärfenentwicklung): relativ späte Visusbeeinträchtigung, zunehmend schlechteFernsicht, erhaltenes gutes Nahsehen durch myope Wirkung der KerntrübungBesonderheiten/ Blendung/ Dämmerungssehen: Sehen in der Dämmerung oft besser als amTage, weil durch Dunkelmydriasis an der Trübung vorbeigeschaut wird; Blendung wenigerausgeprägt; monokulare Doppelbilder durch 2 Brennpunkte der LinseDiagnose/ Visusprognose: grobmorphologisch im durchfallenden Licht (Brückner-Test); detaillierteran der Spaltlampe; Vorhersage des postoperativ zu erwartenden Visus: Laserinterferenzvisus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!