13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66und daher nicht auf Miotika reagiert; die Miotika entspannen zudem die Zonulafasern,was eine Vorwärtsverlagerung der Linse (weitere Abflachung der Vorderkammer) bedingt- bei Bedarf symptomatische Therapie: Analgetika, Antiemetika, SedativaMechanische Therapie durch Eindellen der Hornhaut: einfaches, wiederholtes Eindellen derzentralen Hornhaut mit Schielhaken oder Glasstab (etwa 15 – 30 Sek. lang) wird Kammerwasserin den peripheren Abschnitt des Kammerwinkels gepresst und so der Kammerwinkelgeöffnet; wird das Trabekelwerk durch diese Manipulation für einige Minuten offengehalten,kann Kammerwasser wieder abfließen, und der IOD sinkt; dadurch verbessert sich die Reaktivitätauf Pilocarpin, und die Hornhaut klart aufOperative Therapie (Hinterkammer-Vorderkammer-Shunt)ist die Hornhaut wieder klar, sollte als kausale Therapie der operative Shunt angelegt werden:Neodymium-YAG-Laseriridotomie (nicht bulbuseröffnender Eingriff): mit dem YAG-Laserkann man durch mechanische Gewebezerreißung eine Öffnung (Iridotomie) in der peripherenIris erreichen (Loch wird in Iris geschossen), ohne das Auge zu eröffnen; in Tropfanästhesieà der Pupillarblock wird gebrochen, die Iris flacht ab, das Trabekelwerk ist wieder frei,Kammerwasser kann wieder ungehindert abfließen, der Augendruck ist wieder normal; keinPupillarblock kann sich mehr bildenProphylaxe: wenn eindeutige Prodrome angegeben werden und der Kammerwinkel im Zugangeingeengt ist à YAG-Iridotomie; hat an einem Auge ein Anfall stattgefunden, sollte das2. Auge zur Vorbeugung eines Anfalls mit Pilocarpin 1% alle 4 – 6 Std. getropft werden, und,nach der Versorgung des <strong>1.</strong> Auges, das 2. Auge operiert werdenPrognose: bei wiederholten akuten Winkelblockglaukomen oder bei länger als 48 Std. dauerndenKammerwinkelverlegungen entstehen bleibende Verbindungen zwischen der Iriswurzelund dem gegenüberliegenden Trabekelwerk (periphere Synechien): persistierende Winkelblockglaukome:durch YAG-Laseriridotomie nicht mehr in den Griff zu bekommenSekundäre Glaukomediese Glaukome sind durch andere Augenerkrankungen oder Faktoren wie Entzündungen,Trauma, Blutung, Tumoren, <strong>Med</strong>ikamente, physikalische oder chemische Einflüsse verursachtSekundäre Offenwinkelglaukome= die anatomischen Beziehungen zwischen Iriswurzel, Trabekelwerk und peripherer Hornhautzueinander sind nicht gestört; das Trabekelwerk ist jedoch verstopft und dadurch der Abflusswiderstanderhöhtdie wichtigsten Formen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!