13.07.2015 Aufrufe

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

1 1. Ophthalmologische Untersuchung S. 1 - ÖH Med Wien Social

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45manchmal können schon bestehende Synechien damit gelöst werden; das sekundäre Offenwinkelglaukomwird durch Gabe von β-Rezeptoren-Blockern in Augentropfenform und Carboanhydrasehemmern(lokal Augentropfen oder systemisch) behandeltChronische Iritis und IridozyklitisEpidemiologie: etwa ¼ der Iridozyklitiden verlaufen chronischSymptome: wie akute; kann auch symptomarm verlaufenDiagnostik: wie akuteDd.: akutes Glaukom, Konjunktivitis (Symptome: starke Rötung, Schwellung der Bindehaut,eitrige Sekretion, die zu gelblichen Krusten führt), Keratitis müssen abgegrenzt werdenKomplikationen: bei kompletter hinterer Synechierung im Pupillarbereich spricht man vonSeclusio pupillae: Kammerwasser kann nicht mehr zirkulieren, ein sekundäres Winkelblockglaukombei Napfkucheniris (Iris bombata) entsteht; bei einer Occlusio pupille bildet sichzusätzlich eine fibröse Narbe im Pupillarbereich; es können sich hintere subkapsuläre Trübungender Linse entwickeln (Cataracta complicata); bei rezidivierenden Iridozyklitiden kannauch eine Hornhautbanddegeneration entstehenTherapie: bei einer Seclusio pupillae mit sekundärem Winkelblockglaukom ermöglicht eineYAG-Laser-Iridotomie, dass das Kammerwasser aus der hinteren Augenkammer durch diesenShunt in die vordere Augenkammer zirkulieren kann; bei einer Cataracta complicata kann imentzündungsfreien Intervall eine Kataraktextraktion durchgeführt werdenPrognose: durch chronisch rezidivierenden Verlauf kommt es häufig zu Komplikationen wieSynechien oder Katarakt bis zur Erblindung durch Phthisis bulbi (Schrumpfung des Augapfels)ChoroiditisEpidemiologie: wenige <strong>Untersuchung</strong>en dazuSymptome: schmerzfrei (Aderhaut keine sensiblen Nervenfasern), jedoch Sehverschlechterungoder SchleiersehenDiagnostik: ophthalmologisch sieht man einzelne oder mehrere choroiditische Herde, die imfrischen Zustand weißlich und unscharf begrenzt sind; im Narbenstadium sind die Herdescharf abgegrenzt und mehr oder weniger braun pigmentiert; bei einem primär choroidalenProzess finden sich keine Zellen im Glaskörper, bei einer Entzündung, die von der Netzhautausgeht (= Retinochoroiditis) zeigt sich demgegenüber eine zellige GlaskörperinfiltrationDd.: Entzündungen der Retina müssen abgegrenzt werden, die mit zelliger Infiltration desGlaskörpers einhergehen und am häufigsten durch Viren oder Toxoplasma gondii verursachtwerden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!