04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsförderung <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Mit der für den Kommanditanteil zu leistenden Einlage von 1,554 Mio. € erwarb die Dedalus KGaA<br />

1/3 der Anteile an DASA. Gleichzeitig hat die DASA mit diesem Geld 7,5% EADS-Aktien, die im<br />

Rahmen des DASA-Carve-Outs von DLRH entnommen worden waren, von DLRH zurückerworben.<br />

Nach Durchführung dieser Neustrukturierung ist das Investorenkonsortium über die Dedalus KGaA<br />

gemeinschaftlich mit 33,3% an der DASA beteiligt, die verbleibenden 66,7% werden von DLRH<br />

gehalten. Dabei verbleibt die Entscheidung über die Ausübung der Beteiligungsrechte aus den von<br />

der DASA gehaltenen EADS-Aktien bei der DLRH. Die Investoren sind mittelbar über die DASA, die<br />

nun 22,5% an EADS hält, mit 7,5% wirtschaftlich an EADS beteiligt.<br />

Die DLRH verfügt über kein eigenes Personal und übte in 2007 neben ihrer Holdingfunktion auch<br />

operative Aktivitäten wie z.B. zur Abwicklung der Fokker- und Dornier-Verpflichtungen aus, die sie im<br />

Rahmen des Carve Out von der DASA übernommen hatte.<br />

Die wesentliche Einflussgröße bei der Ertragslage der DLRH ist das Beteiligungsergebnis in Höhe<br />

von 3.113 Mio. €. Dieses ist im Wesentlichen geprägt vom Ergebnisbeitrag von 1.542 Mio. € ihrer<br />

größten Beteiligung, der DASA mit ihrer Beteiligung an EADS, einem der weltweit führenden<br />

<strong>Unternehmen</strong> in den Bereichen der Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung. Am Standort Hamburg<br />

werden die Airbus-Flugzeugtypen A321, A319 und A318 endmontiert sowie wichtige Beiträge in der<br />

Entwicklung und Produktion des A380 geleistet. Obgleich Airbus mit 453 ausgelieferten Flugzeugen<br />

in 2007 einen neuen Rekord verzeichnen konnte, hat die Airbussparte insbesondere aufgrund der<br />

Kosten für den Militärtransporter A400M, des Aufwands für das Restrukturierungsprogramm Power 8<br />

und der Belastungen aus dem Projekt A350 erneut einen negativen Ergebnisbeitrag erwirtschaftet.<br />

Die übrigen EADS-Bereiche haben sich unterschiedlich entwickelt.<br />

Einmalig trug aber auch der Gewinn aus dem Verkauf von 7,5% EADS-Aktien in Höhe von 1.503 Mio.<br />

€ zum außergewöhnlich guten Beteiligungsergebnis in 2007 bei. Aufgrund des hohen<br />

Guthabenbestandes infolge des Carve Outs wurde auch ein gutes Zinsergebnis von 160 Mio. €<br />

erzielt. In 2007 erzielte die DLRH insgesamt einen Jahresüberschuss in Höhe von 3.316 (Vj. 254)<br />

Mio. €.<br />

Die HGV hat für das Geschäftsjahr 2007 über ihre Tochter HLR-BG anstelle der in den Vorjahren<br />

üblichen Ausgleichszahlung für ihre DLRH-Aktien gemäß dem Optionsvertrag einen<br />

Kaufpreisanpassungsbetrag in Höhe von 8,35 Mio. € von der DAG erhalten.<br />

Ausblick<br />

Die DLRH ist als Holding-Gesellschaft langfristig von der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer<br />

wichtigsten mittelbaren und unmittelbaren Beteiligungen und dadurch von den Schwankungen des<br />

hart umkämpften Marktes für Luft- und Raumfahrtprodukte betroffen. Der anhaltende Kostendruck in<br />

der zivilen Luftfahrt und ein schwacher US-$ können sich nachhaltig negativ auf die<br />

Branchenentwicklung auswirken. Abhängig von der erfolgreichen Umsetzung der von EADS<br />

begonnenen Flugzeugprojekte sowie der Entwicklung der <strong>öffentliche</strong>n Haushalte für Verteidigung<br />

können sich Chancen, aber auch Risiken bezüglich der Dividendenausschüttung von EADS ergeben.<br />

Da die Ertragslage in 2007 wesentlich von Einmaleffekten geprägt war, wird sich das Ergebnis der<br />

DLRH in 2008 deutlich verringern.<br />

Nach Ausübung der Put-Option im Oktober 2007 und damit Übertragung der DLRH-Anteile hält die<br />

HGV keine Anteile mehr an der DLRH.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Dr. Rüdiger Grube (Vorsitzender), Daimler AG, Mitglied des Vorstands<br />

• Rüdiger Lütjen, Airbus Deutschland GmbH<br />

• Prof. Dr. Hans-Olaf Henkel, Bank of America, N.A., Berlin Advisory Office<br />

• Jan Christen Jensen, EADS ASTRIUM GmbH<br />

• Herbert Kauffmann, Daimler AG<br />

Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!