04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgung und Entsorgung <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Auf organisatorischer Ebene war das Jahr 2007 weiterhin vom Prozess der Zusammenführung der<br />

Hamburger Stadtentwässerung und der Hamburger Wasserwerke (HWW) zu HAMBURG WASSER<br />

geprägt, der mit der Gründung des Gleichordnungskonzerns HAMBURG WASSER – dem größten<br />

kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzerns Deutschlands – zum 01.01.2006<br />

begonnen wurde. Ein wichtiges Projekt in diesem Zusammenhang ist die Einführung des Integrierten<br />

Managementsystems (IMS) bei HAMBURG WASSER zu sehen. Mit den Arbeiten zu dem IMS, das<br />

bei HAMBURG WASSER die Teilsysteme für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz zusammenfassen<br />

soll, ist bereits im Jahr 2006 begonnen worden. Das Managementsystem soll einheitlich, einfach und<br />

zielorientiert sein und alle Regelungen von HAMBURG WASSER in einem System zusammenfassen.<br />

Bis Ende des Jahres 2007 wurde die vollständige Zertifizierungsfähigkeit von HSE und HWW nach<br />

den gängigen internationalen Normen erreicht.<br />

Ausblick<br />

Zentrales Ziel der HSE ist es auch in 2008, die seit 1998 bestehende Gebührenkonstanz und die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der HSE zu bewahren. Der prognostizierte - für die HSE nicht beeinflussbare –<br />

erneute 1-%ige Rückgang der gebührenrelevanten Abwassermenge soll durch die konsequente<br />

Fortsetzung eingeleiteter Effizienzsteigerungsmaßnahmen in allen <strong>Unternehmen</strong>sbereichen<br />

aufgefangen werden.<br />

Darüber hinaus werden die Bemühungen, auch über den hoheitlichen Bereich hinaus - z.B. durch<br />

weitere Projekte vor allem im norddeutschen Raum und der Beteiligung der HSE an der<br />

CONSULAQUA - Umsätze und Erträge zu erwirtschaften, weiter verstärkt werden. Zur<br />

Gebührenstabilität beitragen sollen auch die Tochtergesellschaften mit einem auch in Zukunft weiter<br />

steigenden positiven Ergebnisanteil. Zur Verbesserung der Marktchancen werden deshalb zum 1.<br />

Januar 2008 die beiden Töchter HSE-KOM und HSE-SERV zur neuen Tochter HAMBURG WASSER<br />

ServTec GmbH verschmolzen.<br />

Wesentliche Anstrengungen werden auch in 2008 darauf verwendet werden, den<br />

Gleichordnungsprozess noch weiter voran zu treiben. Hier soll das Projekt „Erfolgreich<br />

ZusammenWACHSEN“ eine wichtige Rolle spielen. In dem Projekt werden rund 50 Mitarbeiter der<br />

HSE und der HWW gemeinsam weitere Ideen für die erfolgreiche Gestaltung des <strong>Unternehmen</strong>s<br />

HAMBURG WASSER erarbeiten. Darüber hinaus sollen die Arbeiten am IMS in 2008 mit der<br />

externen Zertifizierung erfolgreich zum Abschluss gebracht werden.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Dr. Herlind Gundelach, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Staatsrätin<br />

• Dieter Huster, HSE<br />

• Meike Johannsen, Finanzbehörde<br />

• Dr. Günther Klemm, Handelskammer Hamburg<br />

• Dr. Brigitte Köpke, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

• Fritz Schellhorn, Fa. Fritz Schellhorn GmbH<br />

• Stefan Schmalfeldt, Mieterverein zu Hamburg von 1890 e.V.<br />

• Manfred Drews, HSE<br />

• Thomas Pries, HSE<br />

Hamburger Stadtentwässerung AöR Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!