04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehr <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Parkhäuser Plätze<br />

Volksdorf 370<br />

Kapazität Gesamt 5.659<br />

Parkplätze Plätze<br />

Kiwittsmoor 303<br />

Lattenkamp 67<br />

Meiendorfer Weg 218<br />

Nettelnburg 489<br />

Poppenbüttel 245<br />

Trabrennbahn 89<br />

Veddel 263<br />

Kapazität Gesamt 1.674<br />

Zusätzlich bewirtschaftet die Gesellschaft das gebührenpflichtige Parkhaus Hagenbecks Tierpark mit<br />

491 Stellplätzen.<br />

Außer den P+R-Anlagen betreibt die Gesellschaft zudem Fahrradboxen an Haltestellen des<br />

<strong>öffentliche</strong>n Personennahverkehrs. Auf der Grundlage des 1994 gestarteten Ausbauprogramms<br />

werden an 51 Standorten Fahrradboxen mit insgesamt 501 Einstellplätzen betrieben. Davon sind 59<br />

Fahrradboxen bereits in den Jahren 1985-1987 von den Bezirken aufgestellt und 1994 von P+R<br />

übernommen worden.<br />

Außerdem betreibt die Gesellschaft gesicherte Fahrradabstellanlagen. Dies sind überdachte mit<br />

einem hohen Zaun gesicherte Abstellanlagen, zu denen nur die Mieter Zugang haben. Die Kapazität<br />

beträgt an den U-Bahnhaltestellen Farmsen 82 Stellplätze, Volksdorf 21 Stellplätze, an den S-Bahn-<br />

Stationen Elbgaustraße 20, Harburg 20 und Neuwiedenthal 36 sowie an der R-Bahn-Station<br />

Rahlstedt 16 Stellplätze.<br />

Ausblick<br />

Im Gesamtbereich des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) stehen den Pendlern durch die<br />

Vergrößerung des Verbundgebietes an 123 Haltestellen des Schienenverkehrs 19,450 Stellplätze zur<br />

Verfügung. Entsprechend der vom Senat und Bürgerschaft der <strong>FHH</strong> beschlossenen<br />

"Verkehrsentwicklungsplanung Hamburg - Leitlinien und Handlungskonzept für eine an Arbeit und<br />

Umwelt orientierte Verkehrspolitik in Hamburg" ist bis zum Jahr 2010 im Vergleich zu 1990<br />

vorgesehen, die Kapazität der P+R-Anlagen in Hamburg um rd. 2.000 Stellplätze zu erhöhen. Hiervon<br />

sind bereits durch die P+R-Anlagen in Rahlstedt, Bergedorf und Volksdorf rd. 850 Stellplätze realisiert<br />

worden. Die P+R-Häuser Meiendorfer Weg und Poppenbüttel werden geplant.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Dr. Andreas Reuß (Vorsitzender), HGV, Geschäftsführer<br />

• Norbert Hogreve, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt<br />

• Christine Beine, Handelskammer<br />

• Hartwig Goldenbaum, ADAC Gau Hansa e.V.<br />

• Jens-Günter Lang, HOCHBAHN<br />

• Detlef Rother, Geschäftsführer der S-Bahn Hamburg GmbH<br />

P+R-Betriebsgesellschaft mbH Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!