04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialunternehmen <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Geschäftsverlauf<br />

Mit der Übernahme der neuen Aufgabe (ZUB) hat sich auch die Haupt- Finanzierungsquelle für die<br />

Geschäftstätigkeit der HAB geändert. Während im Vorjahr Zuwendungen für den laufenden Betrieb<br />

(u. a. für die Durchführung des Ausbildungsprogramms und die Schuldnerberatung) im Umfang von<br />

1,686 T€ gezahlt wurden und Umsatzerlöse (für die Durchführung der Arbeitsgelegenheiten) in Höhe<br />

von 15,9 Mio. € erzielt wurden, hat die HAB im Jahr 2007 Zuwendungen in Höhe von 9.661 T€, davon<br />

7.776 T€ für das ZUB erhalten und Umsatzerlöse in Höhe von 4,6 Mio. € erzielt.<br />

Im Jahr 2007 waren bei der HAB im Jahresdurchschnitt 87 Auszubildende beschäftigt. An den beiden<br />

Standorten der Schuldnerberatung in Wandsbek und in Bergedorf konnte einer Vielzahl verschuldeter<br />

Menschen geholfen werden, im Rahmen der Insolvenzberatung konnten 343 erfolgreiche Abschlüsse<br />

verzeichnet werden. Mit dem ZUB wurden im Jahr 2007 9.394 Arbeitsgelegenheiten belegt. Der HAB<br />

ist es gelungen, alle im Zuge der Umstrukturierung der Gesellschaften auftretenden Probleme flexibel<br />

zu lösen und den Wirtschaftsplan 2007 einzuhalten bzw. sogar ein besseres Ergebnis zu erzielen als<br />

geplant. Die HAB hat, ebenso wie die beiden Tochtergesellschaften, ein positives Jahresergebnis<br />

erzielt.<br />

Ausblick<br />

Für das Jahr 2008 zeichnete sich für kurze Zeit eine Konsolidierung der Geschäftstätigkeit ab. Durch<br />

das Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 20.12.2007, mit der die Organisation der Umsetzung von<br />

SGB II- Leistungen in Arbeitsgemeinschaften als Mischverwaltungen für unzulässig erklärt wurde,<br />

sind allerdings Veränderungen zu erwarten, deren mögliche Folgen für die Gesellschaft noch nicht<br />

absehbar sind. Aus dem Koalitionsvertrag zwischen der CDU und der GAL ergeben sich ebenfalls<br />

Auswirkungen für die Gesellschaft, denn dort ist festgelegt, dass die Doppelfunktion der HAB und<br />

ihrer <strong>Unternehmen</strong> als Verwaltungshelfer (ZUB) sowie als Beschäftigungsträger (Anbieter von<br />

Arbeitsgelegenheiten) beendet werden soll. Erste Entscheidungen hierzu wurden bereits getroffen.<br />

Das ZUB soll vom 1.1.2009 in Eigenregie von team.arbeit.hamburg umgesetzt werden. Somit wird<br />

sich die HAB- Gruppe erneut neu aufstellen müssen. Hierbei wird wieder die bereits unter Beweis<br />

gestellte Flexibilität der HAB- Mitarbeiter und der HAB- Geschäftsführung gefragt sein.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Gunther Bonz (Vorsitzender), Behörde für Wirtschaft und Arbeit, Staatsrat<br />

• Sylvia Wowretzko, HAB<br />

• Ralf Gernegroß, Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

• Frank Glücklich, Handwerkskammer Hamburg, Hauptgeschäftsführer<br />

• Helmut Hurtz, HAB<br />

• Dr. Günther Klemm, Handelskammer Hamburg<br />

• Michael Picard, Otto Versand<br />

• Cornelia Schroeder-Piller, Bezirksamt Wandsbek<br />

• Kay Hassler, HAB<br />

HAB Hamburger Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH Seite 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!