04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versorgung und Entsorgung <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Im Zusammenhang mit dem Verkauf des Bismarckbades im Jahr 2006 spiegelten die sonstigen<br />

betrieblichen Erträge im Vorjahr eine Sonderentwicklung wider, womit sich der Rückgang um 10,6<br />

Mio. € auf 3,4 Mio. € in 2007 erklärt.<br />

Durch Wegfall der im Vorjahr getätigten Sonderabschreibungen auf den Neubau des Bille-Bades und<br />

der Zuführung zum Sonderposten mit Rücklagenanteil aus dem Grundstückverkauf Bismarckbad<br />

reduzierten sich die Betriebsaufwendungen im Jahr 2007 entsprechend. Nach Hinzurechnung des<br />

Finanzergebnisses ergab sich ein gegenüber dem Vorjahr unverändertes Ergebnis von -15,7 Mio. €.<br />

Ausblick<br />

Generell lässt sich feststellen, dass der Freizeitmarkt bundesweit vor allem in den Großstädten und<br />

Ballungsräumen enger wird. Hier treffen die Anbieter auf eine stagnierende Nachfrage, welche durch<br />

die Bevölkerungsentwicklung und allgemein sinkende verfügbare Einkommen zu begründen ist. In<br />

dieser Situation setzt ein Verdrängungswettbewerb ein. Diesem Wettbewerb stellt sich die BLH indem<br />

sie durch eine konsequente Ausrichtung auf die Wünsche und Bedürfnisse der verschiedenen<br />

Kundengruppen die eigene Marktsituation optimiert.<br />

Diese Strategie wird mit einem ambitionierten, mehrjährigen Investitionsprogramm unterstützt. Im<br />

Rahmen dieses Investitionsprogramms wurde der Standort Dulsberg durch Bau einer<br />

Beachvolleyballhalle und kompletter Umgestaltung des Freibades überarbeitet. Im Parkbad in<br />

Volksdorf entsteht ein ganzjährig nutzbares Außenbecken. In Billstedt wird 2008 der Neubau einer<br />

spektakulären Rutschenanlage abgeschlossen. Herausragend ist jedoch der Neubau eines Bades in<br />

Altona. Hier entsteht das Bad mit den größten Wasserflächen und dem größten Kinderspielbereich in<br />

Hamburg, welches Anfang 2009 in Betrieb gehen soll. Mit dieser Investition unterstreicht die<br />

Bäderland Hamburg GmbH ihre familienfreundliche und sozialverträgliche Angebotsausrichtung.<br />

Durch den Gewinnabführungsvertrag mit der HGV ist die Übernahme der auch zukünftig bei BLH<br />

geplanten Jahresfehlbeträge sichergestellt.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Dr. Herlind Gundelach, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Staatsrätin<br />

• Frank Brügmann, BLH<br />

• Dr. Michael Beckereit, Hamburger Wasserwerke GmbH, Geschäftsführer<br />

• Karl-Dieter Broks, Geschäftsführer<br />

• Andreas Hertweck, Finanzbehörde<br />

• Hans-Detlef Graue, BLH<br />

Bäderland Hamburg GmbH Seite 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!