04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sozialunternehmen <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

im Vorjahr auf 430. Mit der flächendeckenden Einführung des Modells BFW Hamburg sind die<br />

konzeptionellen Voraussetzungen geschaffen worden die Erlöse aus der beruflichen Rehabilitation zu<br />

stabilisieren. Auf der Kostenseite wurden weiterhin erhebliche Anstrengungen unternommen um die<br />

Erlösminderungen aufzufangen. Trotz dieser Maßnahmen hat das BFW das Geschäftsjahr 2007 mit<br />

einem Fehlbetrag in Höhe von 850 T€ abgeschlossen. Im Vorjahr betrug der Fehlbetrag noch 3,2 Mio.<br />

€.<br />

Die Belegung im Jahr 2007 stellt sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:<br />

2006 2007<br />

Maßnahmeart: belegte Plätze belegte Plätze<br />

Umschulung 1.037 825<br />

Reha-Vorbereitung 91 101<br />

Profiling und Assessment 16 17<br />

sonstige Maßnahmen 294 325<br />

Summe 1.438 1.268<br />

belegte Internatsplätze 585 461<br />

Die durchschnittliche Eingliederungsquote der erfolgreichen Absolventen lag im Jahr 2007, zwei<br />

Jahre nach Beendigung der Maßnahme, bei 57,0 % und damit auf gleicher Höhe wie im Vorjahr.<br />

Ausblick<br />

Die Berufsförderungswerk Hamburg GmbH wird weitere wirksame Maßnahmen auf der Kostenseite<br />

ergreifen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und um die Kapazitäten dem aktuellen Bedarf<br />

anzupassen.<br />

Mit Hilfe des Sanierungsprogramms werden im Wirtschaftsjahr 2010 wieder ausgeglichene<br />

Ergebnisse erwartet.<br />

Ein wesentliches Ziel des Reha-Auftrages ist die Wiedereingliederung der Rehabilitanden in den<br />

ersten Arbeitsmarkt, dabei ist die Qualifizierung in einem neuen Beruf ein Mittel zur Erreichung dieses<br />

Zieles. Das BFW hat deshalb die inhaltliche und organisatorische Neugestaltung der<br />

Leistungsangebote für das gesamte <strong>Unternehmen</strong> in 2007 eingeführt. Inzwischen zeigt die neue<br />

Methode der „individuellen Wege in Arbeit“ im BFW Hamburg erste Früchte. Die aktuellen<br />

Anmeldezahlen sind wieder leicht ansteigend.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Dr. Ingrid Künzler, Deutsche Rentenversicherung Nord, Sprecherin der Geschäftsführung<br />

• Anselm Sprandel, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

• Prof.Sieglind Ellger-Rüttgardt, Humboldt-Universität Berlin<br />

• Martin Hagemann, Deutsche Rentenversicherung Bund<br />

• Hans Nauber, Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

• Ute Schwenke, Großhandels- und Lagerei- Berufsgenossenschaft, Geschäftsführerin<br />

• Jörg Ungerer, Handwerkskammer Hamburg<br />

• Ulrich Wittwer, Geschäftsführer BFW i.R.<br />

• Roland Kohsiek, ver.di<br />

• Gabriele Kühne, BFW<br />

• Burkhard Lachtrup, BFW<br />

• Maria Westberg, BFW<br />

Berufsförderungswerk Hamburg GmbH Seite 170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!