04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft und Gesundheit <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Geschäftsverlauf<br />

Im Geschäftsjahr 2007 konnten die Geschäfte insgesamt auf dem hohen Niveau des Vorjahrs<br />

gehalten werden.<br />

TuTech hat im Jahr 2007 neue Aufträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 16,6Mio. € (Vorjahr<br />

16,8Mio. €) eingeworben. Damit liegt dieses Ergebnis geringfügig unter dem des Vorjahrs.<br />

Berücksichtigt man aber, dass die gemeinsam mit Instituten der TUHH neu eingeworbenen EU<br />

Projektmittel wegen der Änderung der „third party“-Regelungen der EU in der TuTech Auftragstatistik<br />

nicht mehr enthalten sind, so ist im detaillierten Vergleich zu 2006 eine deutliche Steigerung der<br />

Auftragseingänge zu verzeichnen, für den Bereich Industrie/Wirtschaft um rund 50%.<br />

Im Jahr 2007 sind insgesamt 746 (Vj: 571) neue Vertragsforschungsprojekte und Entwicklungs- bzw.<br />

Beratungsaufträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 15,7 Mio. € (Vj: 15,4 Mio. €) neu<br />

bewilligt bzw. eingeworben worden. Dabei entfallen auf Projekte, die in Verbindung mit Instituten der<br />

TUHH stehen, rund 12,3 Mio. € (Vj: 10,9 Mio. €).<br />

Im Geschäftsjahr 2007 akquirierte TuTech in Zusammenarbeit mit Instituten der Technischen<br />

Universität Hamburg-Harburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Universität Bayreuth<br />

und der Purdue University in Lafayette (USA) 699 (Vj: 450) neue Aufträge aus der Wirtschaft. Das<br />

entsprechende Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 10 Mio. € (Vj: 6,6 Mio. €). Die<br />

Auftragsneueingänge aus der Wirtschaft konnten also deutlich gesteigert werden, so dass sich das<br />

Volumen der Bestandsaufträge trotz Wegfall der TUHH bezogenen Projekte des 7.<br />

Rahmenprogramms der EU auf dem hohen Niveau des Vorjahrs stabilisierte.<br />

In 2007 konnte TuTech die ersten Erfolge der Initiative „Industrielle Biotechnologie Nord“ ernten, die<br />

von TuTech gemeinsam mit Herrn Prof. Antranikian, dem Leiter des Instituts für Technische<br />

Mikrobiologie der TUHH in 2005 gestartet worden war. Ausgehend von dieser Plattform koordinierte<br />

TuTech den bundesweiten Clusterantrag „Biokatalyse 2021“, der als einer der Sieger aus dem BMBF<br />

Wettbewerb BioIndustrie 2021 hervorging. In diesem Cluster arbeite 22 Forschungsinstitute, 15<br />

grosse deutsche Industrieunternehmen und 19 Klein- und mittelständische <strong>Unternehmen</strong> zusammen.<br />

Das Projektbudget beläuft sich für die nächsten fünf Jahre auf rd. 50 Mio. EUR.<br />

Als zweites Projekt der Industriellen Biotechnologie Nord hat TuTech einen Projektantrag zum Thema<br />

Bioraffinerie eingereicht. Mit einer Entscheidung wird im Sommer 2008 gerechnet. Eine positive<br />

Begutachtung ist bereits erfolgt.<br />

Unmittelbar vor einer hoffentlich positiven Entscheidung steht ein weiterer Antrag der TuTech beim<br />

BMBF. Hierbei handelt es sich um einen von TuTech initiierten und koordinierten Antrag der<br />

Metropolregion Hamburg zum Thema Anpassung an den lokalen Klimawandel. Das Projekt hat eine<br />

Laufzeit von fünf Jahren und ein Projektvolumen von 30 Mio. EUR. Auch dieses Projekt wurde bereits<br />

positiv begutachtet. Bei positivem Bescheid ist der Projektbeginn für 01.01.2009 vorgesehen.<br />

Ausblick<br />

Für das Geschäftsjahr 2008 wird eine positive Entwicklung erwartet.<br />

Für zwei besonders große Vorhaben – KLIMZUG NORD und Bioraffinerie 2021 – wurden die Anträge<br />

gestellt. Die Anträge erhielten eine positive Zwischenbegutachtung, eine verbindliche Förderzusage<br />

steht allerdings noch aus.<br />

Die Bundesregierung wird die Zukunftsinitiative, zu deren Bestandteil die Förderung der Patent<br />

Verwertungs Agenturen gehört, in einer weiteren Periode (2008 – 2010) fördern. Die Hamburger<br />

Hochschulen werden sich um die Weiterförderung des Betriebs der Patent-Verwertungs-Agentur<br />

bewerben, wobei geplant ist, dass die bei TuTech angesiedelte PVAHamburg weiterhin mit der PVA<br />

Schleswig-Holstein kooperiert. Eine Fusion mit der PVA Schleswig-Holstein wird vorbereitet.<br />

TuTech Innovation GmbH Seite 237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!