04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Änderungen, Neuerungen und Abgrenzungen <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

III. Änderungen, Neuerungen und Abgrenzungen<br />

1. Änderungen im Beteiligungsbestand<br />

Veränderungen im Beteiligungsbestand – soweit es sich um unmittelbare Beteiligungen der <strong>FHH</strong><br />

oder der HGV handelt - bis zum 31.12.2007 sind bereits überwiegend im 6. <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

abgebildet. Veränderungen bei den mittelbaren Beteiligungen sind wiederum weitgehend im Zusammenhang<br />

mit der Berichterstattung über das jeweilige Mutterunternehmen erwähnt.<br />

Folgende Änderungen sind zu ergänzen:<br />

1.1. DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und –bau GmbH<br />

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich Ende 2007 mit 8,93 % an der DEGES beteiligt. Da die<br />

<strong>FHH</strong> nur ein Bruchteil des Geschäftsjahres 2007 Gesellschafter der DEGES war, wird in diesem<br />

<strong>Beteiligungsbericht</strong> auf eine detaillierte Berichterstattung über die DEGES verzichtet.<br />

Die DEGES hat den <strong>Unternehmen</strong>sgegenstand der Planung und Baudurchführung (Bauvorbereitung<br />

und Bauüberwachung) von und für Bundesfernstraßen oder wesentliche Teile davon im<br />

Rahmen der Auftragsverwaltung gemäß Artikel 90 Grundgesetz. Entsprechendes gilt für vergleichbare<br />

Verkehrsinfrastrukturprojekte in der Baulast der Gesellschafter einschließlich zugehöriger<br />

Aufgaben.<br />

Die Beauftragung erfolgt jeweils auf der Grundlage von Dienstleistungsverträgen mit dem beauftragenden<br />

Gesellschafter. Gesellschafter sind der Bund mit 46,42 % der Geschäftsanteile, sowie<br />

neben Hamburg die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Freistaat Sachsen, Sachsen-Anhalt<br />

und der Freistaat Thüringen mit jeweils 8,93 % der Geschäftsanteile.<br />

1.2. European ScreeningPort GmbH<br />

Im September 2007 wurde die European ScreeningPort GmbH als Public Private Partnership zwischen<br />

<strong>FHH</strong> (Anteil: 19,9 %), Centrum für Angewandte Nanotechnologie GmbH und der privatwirtschaftlichen<br />

Firma Evotech AG gegründet.<br />

<strong>Unternehmen</strong>saufgabe ist es, mögliche neue pharmazeutische Wirkstoffe effizient und systematisch<br />

zu identifizieren, um sie schneller als Produkt auf den Markt zu bringen. Der ScreeningPort<br />

hat dabei die Funktion eines Dienstleisters, der Forschungseinrichtungen den Zugang zu neuen<br />

Technologien sowie professionellem Proben- und Datenhandling bietet.<br />

Da die Gesellschaft ihre Tätigkeit im Wesentlichen erst in 2008 aufgenommen hat, wird in diesem<br />

<strong>Beteiligungsbericht</strong> auf eine detaillierte Berichterstattung über die European ScreeningPort GmbH<br />

verzichtet.<br />

1.3. LOTTO Hamburg GmbH<br />

Am 13.12.2007 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft das Gesetz über staatliche Lotterien in<br />

Hamburg. Das Gesetz ist zum 1.01.2008 in Kraft getreten. Zum Jahreswechsel wurden deshalb<br />

das Treuhandvermögen „Nordwest Lotto und Toto Hamburg – Staatliche Lotterie der Freien und<br />

Hansestadt Hamburg“ und die „Nordwest Lotto und Toto Verwaltungsgesellschaft mbH“ zusammengeführt<br />

und in die LOTTO Hamburg GmbH überführt. Das Treuhandverhältnis mit der HSH<br />

Nordbank AG wurde zum 31.12.2007 beendet.<br />

In diesem <strong>Beteiligungsbericht</strong> wird auf Basis des Stichtags 31.12.2007 noch über die Nordwest<br />

Lotto und Toto Verwaltungsgesellschaft mbH berichtet. Im nächsten <strong>Beteiligungsbericht</strong> erfolgt die<br />

Berichterstattung dann über die LOTTO Hamburg GmbH.<br />

1.4. PIER Holding GmbH<br />

Die PIER Holding GmbH wurde am 02.03.2007 als Dachgesellschaft für die drei stadtnahen Werkstätten<br />

für behinderte Menschen (Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburger Werkstatt GmbH, Winter-<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!