04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versorgung und Entsorgung <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Hamburger Stadtentwässerung AöR<br />

Banksstraße 4 - 6<br />

20097 Hamburg<br />

Telefon 040 / 3498 - 11<br />

Fax 040 / 3498 - 50098<br />

www.hhse.de<br />

Eigentümer<br />

Anteil<br />

Freie und Hansestadt Hamburg 100,00%<br />

Geschäftsführung<br />

• Dr. Michael Beckereit<br />

• Wolfgang Werner<br />

<strong>Unternehmen</strong>saufgaben<br />

Kernaufgabe der zum 1. Januar 1995 gegründeten Hamburger Stadtentwässerung AöR (HSE) ist die<br />

umweltgerechte und wirtschaftliche Abwassersammlung und –reinigung. Gut 380.000 Kubikmeter<br />

Abwasser fließen durchschnittlich täglich in <strong>Hamburgs</strong> Sielnetzen – im Jahr wird somit ein Volumen<br />

von knapp 140 Mio. m³ zum Klärwerksverbund abgeleitet. Jährlich werden rund 50 Millionen<br />

Kubikmeter Regenwasser im Hamburger Sielsystem erfasst. Im niederschlagsreichen Jahr 2007<br />

betrug die behandelte Abwassermenge sogar 168 Mio. m³. Die Reinigung erfolgt im<br />

Klärwerksverbund Köhlbrandhöft/Dradenau. Diese am Zusammenfluss von Norderelbe und<br />

Köhlbrand gelegene Anlage zählt zu den Größten und Modernsten Europas.<br />

Neben den Haushalten und Betrieben in der Freien und Hansestadt Hamburg sind zurzeit 28<br />

Umlandgemeinden mit rund 240.000 Einwohnern in Schleswig-Holstein und Niedersachsen an die<br />

Kanalisation und den Klärwerksverbund der Hansestadt angeschlossen. Die aus den<br />

Umlandgemeinden übernommene Abwassermenge entspricht etwa 8,3 % der behandelten<br />

Gesamtabwassermenge.<br />

Die Klärschlammentsorgung erfolgt in Zusammenarbeit mit der VERA Klärschlamm¬verbrennung<br />

GmbH, an der die HSE beteiligt ist. Die Anlagen reduzieren die jährlich im Klärwerksverbund<br />

anfallenden 1,64 Millionen Kubikmeter Nassschlamm bei gleichzeitiger Energiegewinnung auf 440<br />

Tonnen zu deponierende Reststoffe, das sind rund 0,02 Prozent.<br />

Zum Schutz der großen Hamburger Gewässer vor Mischwasser-Überläufen aus der Kanalisation<br />

wurden umfangreiche Investitionsprogramme von der HSE durchgeführt. Die Programme für Alster<br />

und Elbe sind weitgehend abgeschlossen. Die Instandhaltung und Sanierung der Siele im Hamburger<br />

Stadtgebiet wird kontinuierlich und plangemäß durchgeführt.<br />

<strong>Unternehmen</strong>sdaten<br />

Ausgewählte Bilanzdaten<br />

Angaben in TEUR 2006 2007<br />

Anlagevermögen 2.966.230 3.005.625<br />

- davon Sachanlagen 2.955.227 2.993.425<br />

- davon Finanzanlagen 10.280 11.630<br />

Hamburger Stadtentwässerung AöR Seite 158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!