04.12.2012 Aufrufe

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

Hamburgs öffentliche Unternehmen - FHH Beteiligungsbericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft und Gesundheit <strong>Beteiligungsbericht</strong><br />

Angaben in TEUR 2006 2007<br />

Abschreibungen -/- 194<br />

sonstige betriebliche Aufwendungen 1.407 1.113<br />

Jahresergebnis 1 0<br />

Beteiligungen<br />

Gesellschaft Anteil CAN Anteile anderer Hamburger <strong>Unternehmen</strong><br />

European Screeningport GmbH 75,40% Freie und Hansestadt Hamburg 24,80%<br />

Geschäftsverlauf<br />

Für 2007 wurden Erträge in Höhe von 1.045.109 Euro erwirtschaftet und abgerechnet. Dem stehen<br />

Aufwendungen in Höhe von 1.173.608 Euro entgegen. Das negative Geschäftsergebnis wurde durch<br />

die für diesen Zweck zur Verfügung stehenden Investitionsmittel der <strong>FHH</strong> ausgeglichen. Der<br />

Trägerverein ist etabliert, die geplanten Gremien des Trägervereins sind in Funktion und geplante<br />

Mitgliedsbeiträge realisiert. Der Verein hat ein strategisches Mitglied.<br />

Die eingeplanten Zuwendungen der <strong>FHH</strong> wurden sowohl in 2007 nur zu etwa 26% abgerufen.<br />

Aufgrund der Geschäftsentwicklung wurden in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat einige Investitionen<br />

in das Jahr 2008 verschoben.<br />

Insgesamt hat sich die CAN GmbH trotz des negativen Jahresergebnisses positiv entwickelt.<br />

Ausblick<br />

Für das Geschäftsjahr 2008 wird eine positive Entwicklung erwartet. Die Geschäftsführung geht für<br />

das Jahr 2008 von einer Steigerung des Auftragsvolumens auf etwa 1,1 Mio. Euro aus<br />

Industrieprojekten und ca. 400.000 Euro aus Drittmitteln aus. Die in Kooperation mit der Universität<br />

Hamburg realisierte Verwertung eigenen Know-hows lässt eine werthaltige Umsetzung der etablierten<br />

Technologien erwarten. Die Zuwendungen aus dem Förderverein sind für 2008 bereits gesichert.<br />

Für den Zeitraum 2009 – 2012 steht die weitere konsequente Umsetzung von Wissen und<br />

Innovationen auf dem Gebiet der Nanotechnologie in Kundennutzen im Vordergrund der<br />

Geschäftstätigkeit der CAN GmbH. Die prognostizierte Steigerung der Erträge bis zum Jahr 2012 auf<br />

2.430.000 Euro basiert auf den strategischen Annahmen der weiteren Einwerbung <strong>öffentliche</strong>r<br />

Drittmittel sowie einer verstärkten Akquisition von Industrieaufträgen in den vier Geschäftsfeldern des<br />

CAN. Ziel ist es, im Hinblick auf das Ende der Förderphase II ab dem Jahr 2013 alle vier<br />

Geschäftsfelder als ergebnisverantwortliche Einheiten profitabel in die wirtschaftliche<br />

Selbstständigkeit zu überführen.<br />

Aufsichtsrat<br />

• Prof. Dr. Klaus-Peter Wittern (Vorsitzender)<br />

• Prof. Dr. Arno Frühwald<br />

• Dr. Michael Kuckartz<br />

• Jürgen Marquardt<br />

• Günther A. Mohr<br />

• Dr. Roland Salchow, Behörde für Wissenschaft und Gesundheit, Staatsrat<br />

Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) GmbH Seite 260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!