05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Gremien des AWO Bundesverbandes<br />

Geschäftsführerkonferenz<br />

Die Geschäftsführerkonferenz (GeKo) setzt sich<br />

aus den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern<br />

der Landes- und Bezirksverbände zusam-<br />

Schwerpunkte der Geschäftsführerkonferenzen <strong>2011</strong>:<br />

Februar <strong>2011</strong><br />

• Maßnahmen zur Stärkung des Jugendwerkes im Verband und im Unternehmen<br />

• Kampagne der AWO zur Bewerbung der Freiwilligendienste FSJ und BFD<br />

• Umsetzungen des Bundesfreiwilligendienstes – Übergang Zivildienst<br />

• Fachkraftmangel<br />

• Wertegebundenes AWO-Unternehmen<br />

Sondersitzung April <strong>2011</strong><br />

• Einführung des Bundesfreiwilligendienstes<br />

Mai <strong>2011</strong><br />

• Einsatz von Zeitarbeit<br />

• Wertegebundenes AWO-Unternehmen<br />

• Transparenz in der Sozialwirtschaft<br />

• Förderer in der AWO<br />

September <strong>2011</strong><br />

• Mitgliederentwicklung in der AWO<br />

• Memorandum „Perspektiven für die Pflege älterer Menschen in Deutschland“<br />

• Situation Bundesfreiwilligendienst und FSJ<br />

• Ehemalige Heimkinder bei der AWO<br />

AWO Bundesverband e.V.<br />

Dezember <strong>2011</strong><br />

• Stand der QM-Umsetzung im Verband und Übergangsgestaltung der Zertifizierungsverpflichtung<br />

im Rahmen der Magdeburger Beschlüsse<br />

• Verbindlicher Handlungsrahmen für ein verbandliches Beschwerdemanagement<br />

• Das neue Online-Portal des Bundesverbandes (Informations-, Redaktions- und Sitzungsservice)<br />

• Instrumentenreform – Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt<br />

• Entwicklung bundesweit verbindlicher AWO-Qualitätskriterien und Mindeststandards für den<br />

Ausbau des Bereichs Kinderbetreuung<br />

Arbeitskreise<br />

Die Arbeitskreise sind laut ihrer Geschäftsordnung<br />

ein Gremium der AWO Geschäftsführerkonferenz<br />

(GeKo). Sie arbeiten ihr zu und führen deren Aufträge<br />

aus.<br />

Ziel der Arbeit der Arbeitskreise ist die Unterstützung<br />

der fachlichen und organisatorischen Abstimmung<br />

der AWO-Interessen, insbesondere<br />

bezüglich trägerrelevanter Entwicklungen in den<br />

men und trifft sich in der Regel vier Mal im Jahr.<br />

<strong>2011</strong> gab es zu den vier regulären Sitzungen ein<br />

außerordentliches Treffen anlässlich der Einführung<br />

des Bundesfreiwilligendienstes.<br />

jeweiligen Handlungsfeldern. Die Beratungsergebnisse<br />

dienen als Grundlage für Verbandspositionen.<br />

Den Vorsitz hat ein/e Vertreter/in der<br />

GeKo inne. Die Federführung liegt bei der AWO<br />

Bundesgeschäftsstelle. Die Mitglieder werden von<br />

den Landes- und Bezirksverbänden schriftlich benannt.<br />

Jeder Arbeitskreis tagt in der Regel zweimal<br />

jährlich und legt der GeKo seine Ergebnisse vor.<br />

| 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!