05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachsen-Anhalt<br />

| AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Begegnen und Bewegen! – Start für die AWO-<br />

Ehrenamtsakademie in Sachsen-Anhalt<br />

Mit der Ehrenamtsakademie des AWO Landesverbandes<br />

Sachsen-Anhalt e. V. ermutigen wir zum<br />

Mitmachen und Mitgestalten, denn ehrenamtliches<br />

Engagement „tut gut“. Wir unterstützen Ehrenamtliche<br />

mit Schulungen und Fortbildungen.<br />

Bereits Vorhandenes wird weiter ausgebaut, neue<br />

Formen des Ehrenamtes erprobt und Selbsthilfe<br />

gefördert. Zum Beispiel kann man bei den AWO-<br />

Lesefreunden „Bücherwurm & Lesebrille“ mitmachen<br />

und Lesepatin oder -pate für Kinder oder<br />

Seniorinnen oder Senioren werden. Eine Internetpräsentation<br />

zeigt auf, an welchen AWO-Projekten<br />

Ehrenamtliche ihre Ideen einbringen können. Dass<br />

sich Ehrenamt lohnt, macht die große Anzahl von<br />

über 3.000 Ehrenamtlichen bei der AWO in Sachsen-Anhalt<br />

deutlich.<br />

Gedenken für Opfer der NS-„Euthanasie“<br />

Eine Arbeitsgruppe von 13 Freiwilligen begann<br />

vor drei Jahren, ein schwarzes Kapitel in der über<br />

einhundertjährigen Geschichte des heutigen AWO-<br />

Fachkrankenhauses Jerichow aufzuarbeiten und<br />

das Ergebnis im Rahmen einer ständigen Ausstellung<br />

zu präsentieren. Diese stieß auf so große Resonanz,<br />

dass <strong>2011</strong> ein weiteres Vorhaben gestartet<br />

wurde: den bislang vergessenen Opfern der NS-<br />

„Euthanasie“ einen dauerhaften Ort des Erinnerns<br />

zu geben und einen Gedenkstein zu errichten. So<br />

rief die AWO Sachsen-Anhalt im Frühjahr in ihren<br />

Einrichtungen der Psychiatrie und Behindertenhilfe<br />

einen Gestaltungswettbewerb für das Denkmal<br />

| 01<br />

| 02<br />

| 03<br />

aus. Über 70 Frauen und Männer, die seelisch,<br />

körperlich oder geistig beeinträchtigt sind, beteiligten<br />

sich daran. Etwas Vergleichbares gab es in<br />

Sachsen-Anhalt bisher nicht. Das Projekt erinnert<br />

und mahnt, dass gute Therapie, soziales Denken<br />

und Handeln der sozialen Demokratie bedarf.<br />

Sachsen-Anhalt hat keinen Platz für Nazis<br />

Mit Postkarten- und Plakataktionen „Rechts (wählen)<br />

geht gar nicht“ warben AWO und Landesjugendwerk<br />

beim Landtagswahlkampf im Frühjahr<br />

dafür, dass sich die Wähler/innen in Sachsen-<br />

Anhalt für demokratische Parteien entscheiden.<br />

Glücklicherweise blieb das Parlament frei von<br />

Rechtsextremisten und Neonazis. Trotzdem waren<br />

eine Wahlbeteiligung von etwas über 50 Prozent<br />

sowie der nur knapp verhinderte Einzug der NPD<br />

alarmierende Signale.<br />

Um haupt- und ehrenamtliche Kräfte für antidemokratische<br />

Strukturen und Einstellungen zu<br />

sensibilisieren, startete die AWO das landesweite<br />

Projekt „Aktivieren. Motivieren. Bestärken. – Demokratie<br />

ist, was du draus machst!“. Dabei werden<br />

in einer Qualifizierungsreihe zu Rechtsextremismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit in der Sozialen<br />

Arbeit haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende<br />

aus Kitas und Jugendeinrichtungen, der Schulsozialarbeit,<br />

Pflegeeinrichtungen und anderen Feldern<br />

der Sozialen Arbeit geschult. Außerdem wird<br />

der Aufbau von Demokratiestammtischen unterstützt.<br />

Mehr Infos zur AWO in Sachsen-Anhalt gibt<br />

es unter www.AWO-LSA.de.<br />

Der Gedenkstein in Jerichow: Zu dem von der Aktion Mensch unterstützten Projekt gibt es auch eine Dokumentation, die den Weg<br />

bis zum fertigen Gedenkstein darstellt und auch die Entwürfe würdigt, die nicht umgesetzt werden konnten.<br />

Das Plakat „Bücherwurm & Lesebrille“: Die AWO-Lesefreunde bereichern Kitas, Horte, Seniorenzentren, Krankenhäuser, Heime und<br />

Wohngruppen, integrative Einrichtungen sowie Begegnungsstätten für Jung und Alt.<br />

Postkarten- und Plakataktion: „Rechts geht gar nicht!“<br />

| 01 | 02<br />

| 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!