05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Kinder, Jugend, Frauen, Familie<br />

Die Schwerpunktthemen der Abteilung Kinder, Jugend,<br />

Frauen, Familie sind Tageseinrichtungen für<br />

Kinder, Kindertagespflege, Hilfe zur Erziehung,<br />

| Bereich: Kinder<br />

Kompetenzzentrum für Kinderförderung<br />

Das Kompetenzzentrum für Kinderförderung ist ein<br />

ESF-gefördertes Projekt des Programmes „rückenwind<br />

– Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft“.<br />

Verbandlicher Hintergrund des Projektes<br />

ist der Beschluss der AWO Bundeskonferenz von<br />

2008, der der Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes<br />

eine zentrale strategische Rolle für den Verband zuschreibt.<br />

Gestartet ist das Kompetenzzentrum am 1.<br />

August 2009 für einen Zeitraum von drei Jahren.<br />

Vier Mitarbeiter/innen realisieren die Projektaufgaben,<br />

die sich in zwei Hauptbereiche gliedern:<br />

• Beratung von Entscheidungsträgerinnen und<br />

-trägern zum Auf- und Ausbau von Angeboten<br />

für Kinder und deren Familien und<br />

• Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften<br />

in Kitas zur Arbeit mit Kindern unter drei Jahren.<br />

Beratung<br />

Nach ersten Gesprächen und Planungen zu möglichen<br />

Ausbauaktivitäten stand die Frage der Kalkulation<br />

und Finanzierung oftmals an einer der<br />

ersten Stellen. Unter Beachtung landes- und regionalspezifischer<br />

Vorgaben und Förderbedingungen<br />

wurden Kalkulationen für die jeweils angedachten<br />

Kinderförderungsangebote für die anfragenden<br />

Landes- und Bezirksverbände erstellt.<br />

Kompetenzzentrum für Kinderförderung.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> im Bundesverband<br />

Familienbildung, Frauen, Jugendsozialarbeit, Jugendberufshilfe<br />

und das Projekt Kinderförderung.<br />

Im Rahmen von kleinen Regionalkonferenzen, Zusammenkünften<br />

von Geschäftsführerinnen und<br />

Geschäftsführern oder in Gesprächsrunden mit<br />

Entscheidungsträgern und -trägerinnen wurden<br />

die trägerrelevanten Fragestellungen aufgegriffen.<br />

In einigen Regionen, die erst seit Kurzem ein Angebot<br />

zur Kindertagesbetreuung vorhalten, standen<br />

auch Fragen der Sicherung und Erweiterung<br />

im Vordergrund.<br />

Die verschiedenen Formen der betriebsnahen Kindertagesbetreuung<br />

haben durch den forcierten<br />

Ausbau der Kinderförderungsangebote insbesondere<br />

in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung<br />

gewonnen. Auch verschiedene AWO-Gliederungen<br />

haben Kooperationen mit Unternehmen zur Unterhaltung<br />

einer Betriebskita geschlossen. Das<br />

Förderprogramm „Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung“<br />

des Europäischen Sozialfonds gab<br />

deswegen im Berichtsjahr vermehrt Anlass für Beratungen.<br />

Qualifizierung<br />

Im Mittelpunkt dieses Bereiches stand die Weiterbildung<br />

zur „Fachkraft für Frühpädagogik U3“,<br />

die sich an pädagogische Fachkräfte richtet und<br />

Know-how für die Arbeit mit Kindern unter drei<br />

Jahren vermittelt. Die Qualifizierung wurde unter<br />

| 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!