05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| AWO Bundesakademie<br />

Die AWO Bundesakademie<br />

plant, organisiert und<br />

führt bundesweite Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Fachkräftemangel<br />

Auch <strong>2011</strong> waren der Fachkräftemangel und Personalbindungskonzepte<br />

zentrale Themen für die<br />

Bundesakademie. Auf allen Ebenen des Verbandes<br />

gibt es bereits eine Fülle von Maßnahmen, Ideen<br />

und Interventionen, um der Problematik mit<br />

adäquaten und zukunftsorientierten Lösungen zu<br />

begegnen. So zum Beispiel führten die Arbeitskreise<br />

des Bundesverbandes Altenhilfe und Personal<br />

eine onlinebasierte Befragung durch, um relevante<br />

Daten und Erfahrungen zum Fachkräftemangel<br />

und den damit verbundenen Maßnahmen in den<br />

Regionen zu erheben.<br />

Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.<br />

Nichtsdestotrotz gibt es überall die Tendenz,<br />

dass es immer schwieriger wird, Fachkraftstellen<br />

zu besetzen. Zukünftig werden Strategien<br />

zur Mitarbeiterbindung und Fachkraftakquise immer<br />

wichtiger werden. Des Weiteren wurde eine<br />

Fülle an notwendigen Maßnahmen zur Personalrekrutierung,<br />

-bindung und -qualifizierung identifiziert,<br />

die vor Ort bereits mit unterschiedlicher<br />

Wirksamkeit durchgeführt werden.<br />

Ein weiteres Resultat der Befragung ist die Einschätzung,<br />

dass der Wirkungserfolg durch gesamtverbandliche<br />

Kampagnen, Strategien und Medien-<br />

einsatz noch positiver verstärkt werden kann. Ein<br />

Meilenstein könnte hier bereits die geplante bundesweite<br />

AWO-Stellenbörse sein, an deren Entwicklung<br />

auch die Bundesakademie beteiligt ist.<br />

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)<br />

Mit dem Thema Fachkräftemangel eng verbunden<br />

ist die Diskussion um den Deutschen Qualifikationsrahmen<br />

(DQR). In beratender Funktion unterstützte<br />

die Bundesakademie den Bundesfachausschuss<br />

für Jugend- und Bildungspolitik bei der<br />

Erstellung des Positionspapiers „Strategien im Umgang<br />

mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen“.<br />

Zudem beteiligte sie sich an der überverbandlichen<br />

Positionierung zu diesem Thema und ist aktives<br />

Mitglied der Arbeitsgruppe beim Deutschen<br />

Verein zur Anerkennung von informell und nichtformal<br />

erworbenen Bildungsleistungen.<br />

Insgesamt hat die Bundesakademie aus den Ergebnissen<br />

zum einen Qualifizierungsbedarfe abgeleitet,<br />

konzeptionell umgesetzt und in ihr Wei-<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> im Bundesverband<br />

für haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/<br />

innen der AWO durch. Die Fort- und Weiterbildungen<br />

der Akademie richten sich insbesondere an alle<br />

Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft.<br />

terbildungsprogramm aufgenommen und zum<br />

anderen gemeinsam mit Verbundpartnern ein<br />

ESF-rückenwind-Projekt erarbeitet, das sich als<br />

Lernwerkstatt intensiv mit unterschiedlichen Personalbindungskonzepten<br />

auseinandersetzen und<br />

diese erproben wird. Führungskräfte spielen dabei<br />

eine zentrale gestaltende Rolle.<br />

Profilschärfung<br />

Die Profilschärfung der Bundesakademie auf die<br />

drei Weiterbildungsstränge Managementqualifizierung,<br />

Qualifizierung von Schlüsselkompetenzen<br />

und Fachspezifische Qualifizierung bietet eine<br />

klarere Struktur und hat sich <strong>2011</strong> sehr bewährt.<br />

Die Entwicklung und Realisierung der eigenen<br />

Akademie-Homepage ist ein weiterer Schritt, um<br />

das Fort- und Weiterbildungsangebot noch transparenter<br />

und kundenorientierter präsentieren zu<br />

können. Methodisch-didaktisch setzt die Akademie<br />

zunehmend auf die Modularisierung ihrer<br />

langfristigen Kursreihen. So wurde im Bereich Sozialmanagement<br />

ein zeitgemäßes Format entwickelt,<br />

das es Absolventinnen und Absolventen ermöglicht,<br />

sich auf spezifische Themenkomplexe zu<br />

konzentrieren und sich passgenau weiterzubilden<br />

sowie bei der Belegung bestimmter Module verschiedene<br />

Zertifikate zu erwerben.<br />

Messen<br />

Die AWO Bundesakademie nahm <strong>2011</strong> aktiv an der<br />

Planung und Durchführung des Sozialwirtschaftskongresses<br />

in Magdeburg teil und war ebenfalls<br />

an der ConSozial in Nürnberg beteiligt, einer der<br />

größten und erfolgreichsten Kongress- und Fachmessen<br />

des Sozialmarktes.<br />

Die Akademie in Zahlen<br />

<strong>2011</strong> wurden 170 Weiterbildungsveranstaltungen,<br />

8 Fachtagungen, 4 Sonderveranstaltungen und 9<br />

Netzwerktagungen mit insgesamt 3116 Teilnehmenden<br />

bundesweit durchgeführt. Von den 146<br />

Fortbildungsseminaren wurden 91 im Bereich der<br />

Fachspezifischen Qualifizierung, 30 zu Managementthemen<br />

und 21 im Bereich der Schlüsselkompetenzen<br />

durchgeführt; dazu gab es 4 internationale<br />

Fachkräfteaustauschseminare.<br />

| 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!