05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Palliative Care und Abschiedskultur<br />

Das dreijährige Projekt zur Qualitätsentwicklung<br />

„Palliative Care und Abschiedskultur in der Altenpflege“<br />

wurde am 15. Juni <strong>2011</strong> mit einer großen<br />

Fachtagung sowie einer Publikation der Projektergebnisse<br />

abgeschlossen. Auf der Fachtagung wurden<br />

vielfältige Praxisbeispiele zur Gestaltung von<br />

ethischen Fallbesprechungen, zur Unterstützung<br />

bei der Bewertung von Patientenverfügungen<br />

oder Vorsorgevollmachten, zur Gestaltung von Abschiedsritualen,<br />

zur Kooperation mit Hospizvereinen<br />

u. a. präsentiert. Franz Müntefering stellte als<br />

Mitglied des AWO-Ethikrates die „Grundpositionen<br />

für eine Sterbe- und Abschiedskultur in der Altenpflege<br />

der AWO“ vor. Die unzureichenden finanziellen<br />

Rahmenbedingungen bei der Umsetzung<br />

der allgemeinen und speziellen Palliative-Care-<br />

Versorgung wurden in der Abschlussdiskussion<br />

kritisch betrachtet.<br />

291<br />

Stationäre Pflege<br />

37<br />

Ambulante Pflege<br />

16<br />

Tagespflege<br />

435<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

91<br />

Hilfen zur Erziehung<br />

12<br />

Jugendsozialarbeit<br />

55<br />

Bildungseinrichtungen<br />

Unter Einbeziehung der Verbandsgremien werden<br />

vor dem Hintergrund der Erfahrungen im Pilotprojekt<br />

verbindliche AWO-Qualitätskriterien erarbeitet,<br />

die Bestandteil des AWO-Qualitätsmanagements<br />

in Pflegeeinrichtungen werden.<br />

Verbandliches Beschwerdemanagement<br />

Mit der Entwicklung von Grundsätzen zum Umgang<br />

mit Beschwerden konnten eine gemeinsame<br />

Grundlage und einheitliche Standards für die Beschwerdemanagement-Verfahren<br />

aller AWO-Organisationen<br />

erarbeitet werden. Diese Grundsätze<br />

regeln auch die Frage der gliederungsübergreifenden<br />

Zusammenarbeit. In den AWO-QM-Systemen<br />

der AWO-Unternehmen und -Träger können nun<br />

wichtige Erweiterungen vorgenommen werden,<br />

die im Ergebnis zu einem verbandlichen Beschwerdemanagement<br />

führen.<br />

Entsprechend den Beschlüssen zur Verbandsentwicklung strebt die AWO die Zertifizierung aller ausgegliederten<br />

Unternehmen und deren Einrichtungen an.<br />

34<br />

Beratungsstellen<br />

52<br />

Hilfen für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

11<br />

Werkstätten für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

10<br />

Rehabilitationseinrichtungen<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> im Bundesverband<br />

48<br />

Geschäftsstellen<br />

78<br />

Sonstige<br />

| 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!