05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr <strong>2011</strong> für die Fachverbände und Partner der AWO<br />

| 66<br />

Mo.Ki – Monheim für Kinder<br />

Seit 2002 wird „Mo.Ki – Monheim für Kinder“<br />

von der AWO Niederrhein und der Stadt Monheim<br />

mit wissenschaftlicher Begleitung durch das ISS-<br />

Frankfurt a.M. sowie mit finanzieller Förderung<br />

u.a. durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und<br />

das Jugendministerium (MFKJKS) NRW als kommunaler<br />

Präventionsansatz entwickelt und umgesetzt.<br />

Monheim am Rhein ist zum Vorreiter und Benchmark<br />

einer strukturellen (Armuts-)Prävention für<br />

Kinder und Jugendliche geworden, nicht nur landes-,<br />

sondern bundesweit.<br />

Herzstück des Strukturansatzes ist die Präventionskette.<br />

Sie ist biografisch angelegt und darauf<br />

ausgerichtet, Kindern und Jugendlichen eine fördernde<br />

Begleitung von der Geburt bis zum erfolgreichen<br />

Berufseinstieg je nach Bedarf und zu<br />

jedem möglichen Zeitpunkt zuzusichern. Sie steht<br />

für eine Neuorientierung und Neustrukturierung<br />

des Hilfesystems, um ressort-, arbeitsfeld- und<br />

professionsübergreifend präventives Handeln zu<br />

fördern.<br />

Eine Präventionskette kann nur durch Netzwerke<br />

funktionieren. Diese sorgen für die gegenseitige<br />

Information und den fachlichen Austausch. Sie<br />

sollen aber auch gemeinsame Produkte erstellen.<br />

Dass das gelingt, zeigt „Mo.Ki“ in seinen einzelnen<br />

Bausteinen.<br />

Die Präventionskette erzielt Effekte und das in immer<br />

größer werdenden Kreisen:<br />

• Sichtbare strukturelle Auswirkungen: auf das<br />

Stadtleben und in der Gestaltung der sozialen<br />

Daseinsvorsorge der Kommune<br />

• Sichtbare finanzielle Auswirkungen: Prävention<br />

rechnet sich<br />

• Sichtbare individuelle Auswirkungen in der Lebenssituation<br />

des jungen Menschen: Potenziale<br />

werden zu Kompetenzen und Ressourcen<br />

• Die konzeptionellen Vorarbeiten des ISS-Frankfurt<br />

a.M. sowie die praktische Arbeit von AWO<br />

Niederrhein und Stadt Monheim am Rhein zeigen,<br />

wie es vor Ort gehen kann<br />

Veröffentlichung:<br />

• Gerda Holz, Michael Schöttle, Annette Berg (<strong>2011</strong>): „Fachliche<br />

Maßstäbe zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in<br />

Kommunen: Strukturansatz zur Förderung des ‚Aufwachsens im<br />

Wohlergehen‘ für alle Kinder und Jugendliche“, aber auch vertiefend<br />

in den Evaluationsberichten zu „Mo.Ki“, Essen, Frankfurt<br />

am Main, Monheim am Rhein im Oktober <strong>2011</strong>. Download unter<br />

http://www.iss-ffm.de/veroeffentlichungen/publikationen.html.<br />

nak – Nationale Armutskonferenz<br />

Das ISS-Frankfurt a.M. unterstützte auch <strong>2011</strong> die<br />

Nationale Armutskonferenz (nak) – ein Zusammenschluss<br />

der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege,<br />

bundesweit tätiger Fachverbände,<br />

Selbsthilfeorganisationen und des Deutschen Gewerkschaftsbundes.<br />

Hervorzuheben sind hier die<br />

Erkenntnisse aus den gemeinsamen AWO-ISS-Projekten,<br />

erstellte Kurz-Expertisen und die Moderation<br />

eines Zukunftsworkshops der nak.<br />

Veröffentlichung:<br />

• Gerda Holz (2010): Kinderarmut – Erkenntnisse der AWO-ISS-<br />

Langzeitstudie und Ansätze zur Armutsprävention. In: nak<br />

Nationale Armutskonferenz (Hrsg.): Armut und Ausgrenzung<br />

überwinden – in Gerechtigkeit investieren. Erfahrungen, Hintergründe,<br />

Perspektiven. Berlin, S. 51-58. Download unter:<br />

http://www.nationalearmutskonferenz.de.<br />

• Jörg Dittmann (<strong>2011</strong>): Gleichberechtigung fördern heißt Frauenarmut<br />

überwinden! Download unter:<br />

http://www.nationalearmutskonferenz.de.<br />

• Claudia Laubstein (<strong>2011</strong>): „Recherche Altersarmut“ für AWO<br />

Bundesverband/NAK. Frankfurt a.M.<br />

Für weitergehende Informationen zum ISS-Frankfurt:<br />

www.iss-ffm.de.<br />

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Stuttgart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!