05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Jahr <strong>2011</strong> für die Fachverbände und Partner der AWO<br />

AWO International ist Mitglied von<br />

| 01<br />

| 02<br />

Mitgliederversammlung: Wilhelm Schmidt, Vorsitzender des AWO Präsidiums (2.v.l.), und Wolfgang Stadler, Vorstandsvorsitzender<br />

des AWO Bundesverbandes (3.v.l.), betonten, dass zur AWO zwingend auch internationale Arbeit gehöre.<br />

Besuch aus Nepal: Mitarbeiter/innen des Regionalbüros in Nepal nahmen an der Verleihung des Heinrich-Albertz-Friedenspreises<br />

(an Prof. Dr. Jutta Limbach) in Berlin teil.<br />

| 01 | 02<br />

| 60<br />

Unsere Partner in der langfristigen Entwicklungszusammenarbeit<br />

engagieren sich für die Durchsetzung<br />

der Menschenrechte, den Schutz von Minderheiten,<br />

die Solidarität mit Unterdrückten und<br />

wissen viel genauer, welche kulturellen Regeln es<br />

zu beachten gilt, damit die Menschen vor Ort sich<br />

beteiligen. Mehr noch: Planungstreffen mit den<br />

Partnerorganisationen in den jeweiligen Ländern<br />

und bei uns in Deutschland führen dazu, dass allen<br />

Beteiligten „die Augen aufgehen“, neue Fragen<br />

zum Ausgangspunkt von neuen Strategien und<br />

überraschende Ideen zu neuen Projekten werden.<br />

Unsere Partner beeinflussen dabei entscheidend<br />

die Fachdiskussion. Auch dadurch werden wir immer<br />

wieder daran erinnert, dass es – neben der<br />

Projektarbeit mit den Partnerorganisationen vor Ort<br />

- die große Aufgabe der bundesdeutschen Hilfsorganisationen<br />

bleibt, den politischen Druck zu erhöhen,<br />

um das Geschäft mit dem Hunger an den<br />

Börsen, den Anbau von Agrartreibstoffen und die<br />

Plünderung von Rohstoffen zu verhindern. Dazu<br />

braucht es Menschen wie Sie und mich, die sich<br />

öffentlich gegen dieses Wirtschaftssystem wehren.<br />

Denn: Unser Wirtschaftssystem ist nicht gerechtigkeitsfähig,<br />

aber eine andere Welt ist möglich!<br />

Wir wissen um die Begrenztheit unseres Tuns.<br />

Aber mit der Forderung nach weltweiter Gerechtigkeit<br />

und mit der konkreten Unterstützung von<br />

Menschen, die in ihren Überlebensmöglichkeiten<br />

eingeschränkt und bedroht sind, knüpfen wir an<br />

die Gründungsmotive jener politisch und sozial<br />

engagierten Menschen an, die die Arbeiterwohlfahrt<br />

gegründet haben. Die heutige Unterstützung<br />

für AWO International aus den Reihen der AWO-<br />

Mitglieder zeigt, wie groß die Sehnsucht danach<br />

ist, dass die Welt gerechter wird. „Einfach besser<br />

leben“, also gut, aber nicht auf Kosten anderer,<br />

und so leben, dass alle leben können – uns dafür<br />

als AWO-Gliederungen und AWO-Mitglieder gemeinsam<br />

zu engagieren, bleibt ein lohnendes Ziel.<br />

Ingrid Lebherz, Geschäftsführerin<br />

von AWO International<br />

Kontakt: AWO International e.V.<br />

Markgrafenstraße 11, Hof 1, Aufgang B<br />

10969 Berlin<br />

Tel.: 030 / 25292-771<br />

E-Mail: mail@awointernational.de<br />

www.awointernational.de<br />

bzw. www.awonepal.org.np

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!