05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Fördermittelmanagement<br />

Die Abteilung Fördermittelmanagement ist die<br />

zentrale Serviceeinrichtung für die Verwaltung<br />

von Förderprogrammen des Bundes sowie einiger<br />

Stiftungen. Die Querschnittsaufgaben dienen der<br />

Glücksspirale<br />

<strong>2011</strong> wurden 31 Projekte der Arbeiterwohlfahrt<br />

mit insgesamt 3,2 Mio. Euro bezuschusst. Der<br />

Schwerpunkt der Anträge lag in den Bereichen<br />

„Hilfen für Beratungs- und Betreuungsdienste“<br />

sowie „Hilfen für Seniorenarbeit“.<br />

Der AWO Bundesverband ist allen Trägern dankbar,<br />

die durch eine medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit<br />

ihre Projekte vorstellen und die Herkunft<br />

der Fördermittel entsprechend darstellen. Dies ist<br />

wichtig, um den Bekanntheitsgrad der Lotterie zu<br />

erweitern und diese weiterhin attraktiv zu gestalten.<br />

Der Dank gilt auch und vor allem den Mitspielerinnen<br />

und Mitspielern bei der Lotterie. Erst<br />

durch ihren Spieleinsatz sichern sie die Mittel zur<br />

Förderung von sozialen Projekten.<br />

ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“<br />

Die Arbeiterwohlfahrt erhielt <strong>2011</strong> von der ARD-<br />

Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne“ rund 4,6<br />

Mio. Euro für die Förderung von insgesamt 34 Projekten.<br />

Schwerpunkt der Lotterie ist die Förderung von<br />

Einrichtungen der Altenhilfe. Außerdem werden<br />

Einrichtungen und Projekte im Bereich Kinder-,<br />

Jugend- und Gesundheitshilfe bezuschusst. Die<br />

größte Anzahl der AWO-Anträge kommt aus dem<br />

Bereich Altenhilfe. Dabei wurden Einrichtungen<br />

des gesamten Spektrums gefördert.<br />

Der AWO Bundesverband dankt allen Trägern, die<br />

durch die öffentliche Dokumentation der Herkunft<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> im Bundesverband<br />

sachgerechten verwaltungsmäßigen Abwicklung<br />

von Fördermaßnahmen und –projekten und der<br />

gesicherten Mittelweiterleitung an die örtlichen<br />

Projektträger.<br />

der Mittel dazu beitragen, die Attraktivität der Lotterie<br />

zu steigern. Der Dank bezieht ebenso diejenigen<br />

mit ein, die durch den Erwerb von Losen für<br />

sich selbst oder auch als Präsente diese Fördermittel<br />

sichern.<br />

2012 wird sich die Fernsehlotterie umbenennen<br />

in „Deutsche Fernsehlotterie“ und mit dem Slogan<br />

„macht mehr als glücklich“ werben - um noch<br />

mehr Aufmerksamkeit auf den guten Zweck der<br />

Lotterie zu lenken.<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe<br />

<strong>2011</strong> erhielt die AWO vom Kuratorium Deutsche Altershilfe<br />

(KDA) Fördermittel für folgende Bereiche:<br />

• Spezielle Qualifizierung im Hinblick auf Schwerpunktbereiche<br />

752.920 ¤<br />

• Umsetzung von Quartierskonzepten 26.993 Euro<br />

• Umsetzung von Bürgerschaftlichem Engagement,<br />

u.a. von Hilfen von älteren für ältere Menschen<br />

48.335 ¤<br />

• Wohnberatungsstellen für ältere Menschen<br />

3.592 ¤<br />

• Konzeptentwicklung und kleinere Modellvorhaben<br />

22.079 ¤<br />

Die Gesamtfördersumme belief sich auf 853.919 ¤.<br />

| 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!