05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Das Bundesjugendwerk der AWO<br />

Das Jugendwerk als eigenständiger Kinder- und<br />

Jugendverband der AWO engagiert sich auf politischer<br />

und pädagogischer Ebene für die Interessen<br />

der jungen Generation. Als Kind der AWO und damit<br />

der Arbeiter/innenbewegung kämpft das Jugendwerk<br />

für soziale Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung<br />

jeglicher Art. Die Schwerpunkte des<br />

Bundesjugendwerkstreffen <strong>2011</strong><br />

„Jugendwerk – Das sind wir!“ lautete das Motto<br />

des Bundesjugendwerkstreffens <strong>2011</strong>. Knapp 300<br />

Teilnehmende kamen Anfang Juni im schönen<br />

Niederrhein (Kerken/Eyll) zusammen und machten<br />

die geballte Vielfalt des Jugendverbandes der<br />

AWO sichtbar. Die damit größte Jugendwerksveranstaltung<br />

wird alle zwei Jahre von und für Jugendwerkler/innen<br />

organisiert.<br />

Neben sportlichen Aktivitäten wie Klettern, Kanufahren,<br />

Fuß- und Volleyballturnieren gab es<br />

Workshops für Improvisationstheater, Selbstverteidigung<br />

oder Zirkuseinlagen. Natürlich kam<br />

der inhaltliche Austausch nicht zu kurz: Das neue<br />

Grundsatzprogramm wurde intensiv diskutiert.<br />

Die „Wohlstandslounge“ beschäftigte sich diesmal<br />

mit dem Thema „Grenzen des Wachstums“,<br />

weitere Gesprächskreise und interaktive Aushänge<br />

hinterfragten „Sinn und Unsinn der Extremismusdebatte“,<br />

die Asylpolitik, Genderfragen, das Demokratieverständnis<br />

des Jugendwerks sowie die<br />

Zukunft der Jugendverbandsarbeit. Die Abende<br />

waren geprägt von Spielen, Tanzeinlagen, Lagerfeuer<br />

und Gitarrenmusik.<br />

Insgesamt war es ein wunderbares Bundesjugendwerkstreffen<br />

– vielleicht eines der schönsten<br />

bisher –, auch dank des unermüdlichen Einsatzes<br />

Auf dem Bundesjugendwerkstreffen <strong>2011</strong>.<br />

Das Jahr <strong>2011</strong> für die Fachverbände und Partner der AWO<br />

Bundesjugendwerks liegen in der Bildungsarbeit<br />

für und mit Jugendwerklerinnen und -werklern<br />

auf Landes- und Bezirksebene und in der offenen<br />

politischen Auseinandersetzung mit Kinderrechten<br />

und -gerechtigkeit, Armut und Sozialpolitik,<br />

Bildung und Erziehung sowie der Interkulturellen<br />

Öffnung des Jugendwerks.<br />

der Gastgeber/innen aus dem Bezirksjugendwerk<br />

Niederrhein. So wurde aus dem Motto „Jugendwerk<br />

- Das sind wir!“ ein gelebtes Programm mit<br />

Gänsehautfaktor.<br />

Neues Grundsatzprogramm für das Jugendwerk<br />

Die Neuformulierung unseres Grundsatzprogramms<br />

wurde 2010 von der Bundesjugendwerkskonferenz<br />

beschlossen. <strong>2011</strong> wurde der<br />

Prozess angestoßen und Impulse und Anregungen<br />

dazu wurden während verschiedener Veranstaltungen<br />

und Gremien diskutiert. Im Sommer <strong>2011</strong><br />

konstituierte sich eine Arbeitsgemeinschaft zur<br />

Formulierung einer Diskussionsvorlage. In das<br />

neue Papier sollten die Positionen und Entwicklungen<br />

der vergangenen Jahre sowie die 2010<br />

beschlossenen Leitsätze einfließen. Das neue<br />

Grundsatzprogramm steht 2012 auf der Bundeskonferenz<br />

zur Abstimmung.<br />

Zukunft der Jugendverbandsarbeit<br />

Mit der <strong>2011</strong> gestarteten Zukunftswerkstatt „Herausforderungen,<br />

Lösungen und Visionen für das<br />

Jugendwerk“ wurden aktuelle Problemlagen der<br />

Jugendverbandsarbeit herausgearbeitet und konkrete<br />

Lösungsstrategien für das Jugendwerk entwickelt.<br />

Zudem soll damit ein Entwicklungsprozess<br />

| 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!