05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Jahr <strong>2011</strong> für die Fachverbände und Partner der AWO<br />

| 64<br />

Im Rahmen des Abschlusses des Modellprojektes<br />

werden die vielen hierbei gesammelten Erfahrungen<br />

in einem Leitfaden für AWO Ortsvereine zur<br />

Ausgestaltung von Unterstützungsangeboten für<br />

Ratsuchende zusammengefasst.<br />

AWO – stark vor Ort<br />

Als Angebot zur Verbands- und Organisationsentwicklung<br />

wurde ein Beratungskonzept entwickelt,<br />

mit dem Ziel, AWO-Dienstleistungen aus einer<br />

Hand anbieten zu können. Die AWO-Gliederungen<br />

tragen vielfältige Einrichtungen, Dienste und Projekte.<br />

Ortsvereine, Kreis-, Bezirks- und Landesverbände<br />

präsentieren diese Angebote, Leistungen<br />

und sozial-wirtschaftlichen Unternehmungen in<br />

hoher Qualität allen Interessierten vor Ort.<br />

Oftmals ist hierbei jedoch die Situation vorzufinden,<br />

dass unterschiedliche AWO-Gliederungen<br />

unabhängig voneinander für dieselbe Kunden-<br />

gruppen tätig sind, die die unterschiedlichen<br />

AWO-Trägerschaften nicht nachvollziehen können<br />

oder dadurch verwirrt werden. Sie erwarten<br />

von „der AWO“ ein möglichst umfassendes sowie<br />

aufeinander abgestimmtes Angebot. Sie erwarten,<br />

unkompliziert und umfassend auf das gesamte<br />

AWO-Leistungsspektrum in ihrer Region zurückgreifen<br />

zu können. Die Betreuungs-, Hilfe-, Rehabilitations-<br />

und Unterstützungsangebote der AWO<br />

sollten daher aufeinander aufbauen, flexibel und<br />

klientenorientiert zusammenwirken und leicht erreichbar<br />

sein. Übergänge zwischen den AWO-Angeboten<br />

müssten unabhängig von Trägerschaften<br />

oder unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen<br />

möglich sein. Daraus resultiert für die AWO-Träger<br />

eine verbesserte Wettbewerbsposition. Mit diesen<br />

Zielen werden inzwischen mehrere AWO-Gliederungen<br />

bzw. –Unternehmen beraten und auf dem<br />

Weg der Weiterentwicklung begleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!