05.12.2012 Aufrufe

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

Verbandsbericht 2011 - Awo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| AWO Landesverband Bayern e. V.<br />

Zivis, ade!<br />

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht ging auch bei<br />

der bayerischen Arbeiterwohlfahrt <strong>2011</strong> die Ära des<br />

Zivildienstes zu Ende. 6.093 Zivis taten im Freistaat<br />

zwischen 2000 und 2010 bei der AWO ihren Dienst.<br />

Deren Aufgaben sollen nun, nach der Vorstellung<br />

der Bundesfamilienministerin Kristina Schröder,<br />

von Freiwilligen übernommen werden. Zum bereits<br />

existierenden Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) kam<br />

der Bundesfreiwilligendienst (BFD), der sich auch<br />

an Ältere wendet. Auch das Aufgabenspektrum ist<br />

größer, so können BFDler/innen unterstützend für<br />

handwerkliche Hilfstätigkeiten eingesetzt werden.<br />

Trotz chaotischer Einführung und nach wie vor vieler<br />

offener Fragen entwickelte sich der neue Dienst<br />

positiv. So taten Ende <strong>2011</strong> schon 237 BFDler/<br />

innen ihren Dienst bei der AWO in Bayern, 203<br />

davon jünger als 27 Jahre. Im FSJ sind 132 junge<br />

Menschen im Freistaat für die AWO tätig. Ein Erfolg,<br />

den AWO Landeschef Thomas Beyer auf die intensive<br />

Informationspolitik der AWO zurückführt.<br />

Kooperation mit dem SoVD<br />

Seit <strong>2011</strong> haben Mitglieder der bayerischen AWO<br />

noch mehr Möglichkeiten, sich beraten zu lassen. In<br />

einem Kooperationsvertrag mit dem Sozialverband<br />

Deutschland (SoVD) wurde vereinbart, dass sie Zugang<br />

zu einer kostenfreien Erstberatung in allen<br />

Fragen des Sozialrechts erhalten. Im Gegenzug kommen<br />

Mitglieder des SoVD in den Genuss der AWO-<br />

Beratungsangebote. Der SoVD bietet individuell<br />

zugeschnittene Beratungen an. Aus Sicht des AWO<br />

Landesverbandes Bayern schließt die Kooperation<br />

eine Lücke, da es bei der bayerischen AWO Beratungen<br />

zum Sozialrecht bislang nur punktuell gab.<br />

| 01<br />

| 02<br />

Kitas sprechen mit einer Stimme<br />

Seit 2004 bilden die Träger von pflegesatzfinanzierten<br />

AWO-Einrichtungen in Bayern ein eigenes<br />

Gremium, die Trägerkonferenz. Dort findet die innerverbandliche<br />

Willensbildung statt. <strong>2011</strong> wurde<br />

innerhalb dieses Gremiums eigens eine Arbeitsgemeinschaft<br />

der Kindertageseinrichtungen nach<br />

BayKiBiG gegründet. Die darin vertretenen 65 Träger<br />

erarbeiteten eine gemeinsame Stellungnahme zur<br />

Novellierung des Bayerischen Kinderbildungs- und<br />

Betreuungsgesetzes. Darin fordern sie u. a. die Beitragsfreiheit<br />

für alle Kindertageseinrichtungen, da<br />

diese chancengerechte Bildungsorte für jedes Kind<br />

sein müssen. Bis zur Realisierung dieses Fernziels<br />

plädieren die AWO-Träger dafür, das erste Kita-Jahr<br />

beitragsfrei zu setzen – und nicht, wie es die Bayerische<br />

Staatsregierung vorhat, das letzte Jahr vor<br />

der Einschulung. Durch die Abstimmungen mit den<br />

AWO-Trägern erhält der AWO Landesverband das<br />

Mandat, deren Interessen zu vertreten.<br />

Warten, bis der Arzt kommt<br />

In den strukturschwachen Regionen Nord- und Ostbayerns<br />

gibt es zu wenige Hausärzte. In vielen Bereichen<br />

ist die ältere Bevölkerung medizinisch unterversorgt.<br />

Dies war Thema einer Pressekonferenz<br />

des AWO Landesverbandes am 17. Oktober <strong>2011</strong><br />

im PresseClub München. „Es besteht dringender<br />

Handlungsbedarf“, resümierte Landeschef Thomas<br />

Beyer Erkenntnisse der Praxis und der Wissenschaft.<br />

Es müsse endlich Abhilfe geschaffen werden, z. B.<br />

durch den Arzt im Heim.<br />

In Neustadt bei Coburg gaben sich die Zivis Kai (links im Bild) und Steffen Müller mit den neuen BFDlern wie Horst Görner (Mitte) fast<br />

die Klinke in die Hand. Rechts im Bild: Einrichtungsleiterin Margit Welscher und Küchenvize Carsten Langguth. (Foto: Schramm)<br />

Alarmierend schlecht ist die ärztliche Versorgung älterer Menschen in vielen Teilen Bayerns, das zeigt auch die Grafik der Studiengruppe<br />

für Sozialforschung, die im Auftrag der AWO entstanden ist.<br />

| 01 | 02<br />

Bayern<br />

| 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!